Jazz der Sonderklasse in der Dresdner Semperoper
Der Trompeter und Flügelhornist Clark Terry ist Legende. Ob als Solist in berühmten Bands bzw. Big Bands wie die von Lionel Hampton (1945), George Hudson (1946/47), Charlie Barnet (1947), Count Basie (1948 bis 1951) und Duke Ellington (bis 1959) oder als Leiter eigener Gruppen - stets bestach Terry mit seiner völlig eigenständigen, stilhistorisch eine Sonderstellung einnehmenden Spielweise, die in Ton, Phrasierung und melodischem Erfindungsreichtum die gesamte Trompetentradition von Louis Armstrong über Roy Eldridge bis zu Clifford Brown in sich aufgenommen hat. "Er ist einer der größten Trompeter, die je lebten", waren sich Freddie Hubbard und Miles Davis einig, wobei Davis Clark Terry immer wieder als einen wichtigen persönlichen Einfluß herausgestellt hat. Terry ging bis auf den heutigen Tag immer seinen eigenen künstlerischen Weg. Souverän über alle nur denkbaren musikalischen Ausdrucksmittel auf der Trompete verfügend, ließ sich Terry zu keiner Zeit von den jeweils dominierenden Modeströmungen des Jazz vereinnahmen. Immer noch ist er - vielleicht agiler als je zuvor - aktiv. Kein Wunder, bleibt der Altmeister doch jung durch das Zusammenspiel mit jungen Musikanten.
Zum Konzert nach Dresden - einem der ganz wenigen in Deutschland - kommt Clark Terry mit Sylvia Cuenca (Drums), Don Friedman (Piano), Dave Glasser (Alto Saxophone) und Marcus McLaurine (Bass).
Informationen: Sächsische Staatsoper Dresden, Öffentlichkeitsarbeit, Martina Miesler, Telefon: (03 51) 49 01 12 51.
Technische Universität Dresden, Pressestelle, Mathias Bäumel, Telefon: (03 51) 4 63-24 27.
Karten zum Preis von 6 bis 40 Mark, halbe Preise für Ermäßigte, gibt es im Vorverkauf in der Schinkelwache am Theaterplatz, PF: 120712, 01008 Dresden, Telefon: (03 51) 4 91 17 05, Fax: (03 51) 4 91 17 00.
Mathias Bäumel
Weitere Informationen:
Korrekturen
19.08.1998 00:00
P.S.: Das Konzert beginnt am 7. September 1998 um 20 Uhr.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
