Höhere Produktivität durch betriebliches Wissensmanagement

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Wie sich mit der geeigneten Software das Management von Wissen innerhalb eines Betriebes optimieren lässt, darüber klärt das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Dortmund auf. Im Fraunhofer-Office Innovation Center (OIC) präsentieren die Software-Spezialisten am 8. Dezember 2000 im Rahmen der Vortragsreihe „Betriebliches Wissensmanagement“ Maßnahmen, wie sich die in einem Unternehmen vorhandenen Wissensressourcen auf effektive Weise nutzbar machen lassen.
Die Dortmunder Experten entwickeln maßgeschneiderte Softwarekonzepte und -lösungen, die es Betrieben ermöglichen, ganz gezielt auch auf ihre weniger genutzten Wissens- und Informationsressourcen zuzugreifen und damit die Qualität des innerbetrieblichen Informationsflusses zu erhöhen. Da Wissen in vielen Branchen mittlerweile ein maßgeblicher Wettbewerbsfaktor geworden ist, nimmt für ein einzelnes Unternehmen ein optimal organisiertes Wissensmanagement einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Grundlagen, Werkzeuge und Vorgehensweisen des betrieblichen Wissensmanagements. Als praxisorientierte Forschungseinrichtung unterstützt das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Dortmund Unternehmen und Verwaltungen bei der Konzeption und Umsetzung anwenderorientierter Softwarelösungen.
Informationen und Anmeldungen bis zum 1. Dezember unter Tel. 0231/ 9700-744. Die Teilnahmegebühr beträgt: Euro 151.
Weitere Informationen:
http://www.isst.fhg.de/german/index.html