Neandertaler-Skelett erstmals vollständig in Blaubeuren ausgestellt
Tübinger Urgeschichtler maßgeblich an Erforschung beteiligt
Vom 27. August bis zum 30. Oktober zeigt das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren in der Ausstellung "Zu Gast: Der Neandertaler" das Skelett des ersten Neandertalers. Die Ausstellung bildet den Auftakt zum "Jahr des Neandertalers": 2006 jährt sich die Entdeckung des Skeletts zum 150sten Mal. Steinbrucharbeiter fanden 1856 im Neandertal bei Düsseldorf die ersten Knochen eines urzeitlichen Menschen - eine für die Evolutionsgeschichte der Menschheit sensationelle Entdeckung.
Sowohl an der Ausstellung als auch an der Erforschung des Neandertalers ist der Archäologe Dr. Ralf W. Schmitz (Universität Tübingen) maßgeblich beteiligt. Es gelang ihm 1997, die inzwischen verschüttete Fundstelle wieder zu entdecken. Bei dieser und einer späteren Grabung fand er weitere Knochenfragmente, mit denen er die 1856 ausgegrabenen vervollständigen konnte. Das 42.000 Jahre alte Skelett, eine Leihgabe des Rheinischen Landesmuseums Bonn, ist nun erstmals komplett in Süddeutschland zu bewundern.
Seit 1991 wird das Neandertaler-Skelett im Rahmen eines Forschungsprojektes von Schmitz mit modernen Methoden umfassend neu untersucht. Neben Schmitz und weiteren Ur- und Frühgeschichlern der Universität Tübingen sind inzwischen 19 internationale Wissenschaftler aus 14 Instituten beteiligt, darunter Genetiker und Anthropologen. Derzeit wird in einer Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig der Speiseplan des Neandertalers untersucht: Über die Mengenverhältnisse bestimmter Stickstoff- und Kohlenstoff-Isotope wollen die Forscher herausfinden, ob die Urmenschen aus dem Neandertal sich überwiegend von Fleisch ernährten oder ob sie pflanzliche Nahrung, möglicherweise aber auch Fisch bevorzugten. Alle Ergebnisse des Forschungsprojektes werden im kommenden Jahr in einer Jubiläumsmonographie veröffentlicht.
Kontakt:
Dr. Ralf W. Schmitz
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie Burgsteige 11 (Schloss) 72070 Tübingen
Tel.: (07071) 29-77111 Mobil: 0175 6501275
E-Mail: ralf.w.schmitz@uni-tuebingen.de
Die Pressekonferenz zur Ausstellung findet am Freitag, 26. August 2005, um 11 Uhr im Urge- schichtlichen Museum Blaubeuren statt.
Weitere Informationen zur Tübinger Neandertaler-Forschung finden Sie im Pressedienst "Knochen, die wertvoller sind als Mondgestein. Die zweite Entdeckung des ersten Neandertalers" - im Internet unter: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/pd/pd2003/pd-2003-01.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
