Bamberg liest ein Buch: Das Tagebuch der Anne Frank
Die Aktionswoche rund um das Tagebuch von Anne Frank bietet vom 4. bis 11. November in Bamberg ein umfangreiches Programm und erinnert an das Schicksal des deutsch-jüdischen Mädchens.
Im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften: ABC der Menschheit dreht sich in Bamberg für eine Woche alles um ein Buch und zwar: Das Tagebuch der Anne Frank. Die Aktion folgt der Initiative des Börsenvereins des deutschen Buchhandels "Eine Stadt liest ein Buch" und findet erstmals in Bamberg statt.
60 Jahre ist es her, dass Otto Frank 1947 das Tagebuch seiner inzwischen weltberühmten Tochter Anne zum ersten Mal in den Niederlanden veröffentlichte. In deutscher Sprache erschien das Tagebuch 1950; zwei Jahre später folgten englische Übersetzungen für Großbritannien und die USA. Seitdem wurde das Tagebuch in mehr als 60 Sprachen übersetzt. Die bedrückende Geschichte Anne Franks, des deutsch-jüdischen Mädchens, das stellvertretend für die an einer ganzen Generation begangenen Verbrechen steht, darf nicht in Vergessenheit geraten. Ihr Tagebuch steht bei der Aktionswoche in Bamberg als Zeichen für das "ABC der Menschheit". In enger Zusammenarbeit zwischen der Universität und verschiedenen Institutionen, Museen, Bibliotheken, Geschäften, Firmen und kulturellen Einrichtungen der Stadt Bamberg finden an verschiedenen Orten Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen statt, die an Anne Frank und ihr Schicksal erinnern.
Das vollständige Programm der Aktionswoche "Bamberg liest ein Buch: Das Tagebuch der Anne Frank" finden Sie unter
www.uni-bamberg.de/kommunikation/events/annefrank
Kontakt:
Prof. Dr. Christa Jansohn
Lehrstuhl für Britische Kultur
Centre for British Studies
Kapuzinerstr. 25
96045 Bamberg
christa.jansohn@split.uni-bamberg.de
0951-863-22 70 oder -22 73
Eine ausführlichere Pressemitteilung folgt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
