Herausforderung Industrie 4.0: Wann kommt die smart factory wirklich?
In der VDI Lounge (Halle 2) diskutieren am Eröffnungstag der Hannover Messe hochrangige Experten von TU9, der AUDI AG, des VDI und von TÜV Rheinland über die Chancen und Anforderungen von Industrie 4.0 an den Standort Deutschland.
Auf der Hannover Messe 2015 ist Industrie 4.0 ein Schwerpunkt, um den sich aktuell viele Fragen drehen: Wie stark hat die IT in die moderne Fabrik Einzug gehalten? Wie können neue Produkte noch schneller und einfacher auf den Markt gebracht werden? Wie können Industrieunternehmen ressourceneffizient produzieren, schnell auf Marktschwankungen reagieren und gleichzeitig den steigenden Bedarf an individuellen Produkten befriedigen?
Darauf werden am Eröffnungstag der Hannover Messe hochrangige Experten aus Industrie, Wissenschaft und Technikverbänden Antworten geben.
In der VDI Lounge (Halle 2) geht es am Eröffnungstag, Montag, 13. April 2015 (15:00 bis 16:00 Uhr), um das Thema „Herausforderung Industrie 4.0: Wann kommt die smart factory wirklich?“
Die Teilnehmer und ihre Kernthesen für die Diskussion:
Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel, Präsident TU9 (Allianz führender Technischer Universitäten) und Präsident der TU Darmstadt
„Die TU9-Universitäten arbeiten beim Thema Industrie 4.0 eng mit führenden Industrieunternehmen zusammen, in Forschung, Lehre und Weiterbildung. Unser Ziel ist es, neue Erkenntnisse in der vernetzten Produktion der Industrie 4.0 zu gewinnen und Technologien weiterzuentwickeln. Wenn Industrie und Technische Universitäten erfolgreich zusammenarbeiten, stellen wir sicher, dass der Standort Deutschland bei der Entwicklung der ‚smart factory‘ der Zukunft eine entscheidende Rolle spielt. “
Dr. Henning Löser, Leiter Technologieentwicklung thermisches/mechanisches Fügen und Beauftragter für smart factory, AUDI AG
„Die digitale Welt wird immer mehr mit der realen Welt der Produktion verschmelzen. Folglich entwickelt sich die Automobilfabrik von heute zunehmend zur smart factory. Diese Fabrik der Zukunft wird noch effizienter, intelligenter und vernetzter sein. Entscheidend dabei ist, dass innovative Technologien für optimierte Prozesse sorgen und die Mitarbeiter bei ihren komplexer werdenden Tätigkeiten unterstützen.“
Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft, VDI
„Bei Industrie 4.0 geht es nicht nur im die intelligente Fabrik – es geht vor allem um den Menschen in der Fabrik und um das zu fertigende Produkt selbst. Das Produkt wird zukünftig intelligent sein, Daten über sich bereitstellen und damit neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen.“
Hartmut Müller-Gerbes, Pressesprecher und Leiter Kommunikation, TÜV Rheinland
„Beim Übergang vom Computer-Integrated-Manufacturing zur Smarten Fabrik wird an vielen Stellen gleichzeitig Neuland betreten.
Um nicht nur die neuen Potentiale zu heben, sondern den Transfer auch sicher zu gestalten, braucht es dezidiert Aktivitäten der Unternehmen und Organisationen, die Standards setzen sowie deren Einhaltung prüfen und zertifizieren. Industrie 4.0 erfordert dazu eine enge Verknüpfung von Aspekten der Funktionalität, Effizienz sowie Funktionaler und Informations-Sicherheit.“
Wann und Wo
Montag, 13. April 2015, 15:00 bis 16:00 Uhr
Thema: Herausforderung Industrie 4.0: Wann kommt die smart factory wirklich?
VDI Lounge, Halle 2, Messegelände Hannover
Beteiligte Unternehmen und Institutionen:
AUDI AG, TU9, TÜV Rheinland, VDI
Moderation: Marco Dadomo (Pressesprecher VDI)
Besucher der Hannover Messe sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Die Anmeldung ist vorab möglich über messen@tu9.de oder spätestens am 13.04.2015 am VDI-Stand.
Medienkontakt
TU9
Venio Piero Quinque (TU9 Geschäftsführer)
TU9 German Institutes of Technology e.V.
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Telefon: 0049 (0) 30 27 87 47 67
E-Mail: presse@tu9.de
VDI
Marco Dadomo (VDI Pressesprecher)
Telefon: 0049 (0) 211 6214 383
E-Mail: Dadomo@vdi.de
Weitere Informationen:
http://www.tu9.de/hannovermesse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
