Plätze sichern für die

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Als verhältnismäßig neues Gebiet der Physik und Technik befindet sich die Quantentechnologie derzeit auf dem Vormarsch. Technologien, die gezielt Quanteneffekte ausnutzen – sogenannte Quantentechnologien – finden bereits heute vielfach Anwendung, beispielsweise in Bereichen wie der Halbleitertechnologie, der Magnetresonanztomografie oder der Lasertechnologie. Vom 18. bis 23. März 2018 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 30 Studierende zur nach Stuttgart und Ulm. Bewerbungen für die kostenfreie Akademie sind noch bis zum 31. Januar 2018 möglich.
Deutschlands erste Quantenakademie steht in den Startlöchern: Vom 18. bis 23. März 2018 erhalten 30 Studierende die Möglichkeit, namhafte Unternehmen und Institute der Branche zu besuchen, mit führenden Wissenschaftlern zu sprechen und einen Überblick über das vielfältige Potenzial der Quantentechnologien zu erhalten. Die richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende (ab dem 5. Bachelorsemester) der Ingenieurs- und Naturwissenschaften. Bewerbungsdeadline für die kostenfreie Akademie ist der 31. Januar 2018. Die ist Teil der umfassenden Quantum Futur-Nachwuchsinitiative des BMBF. Im Auftrag des BMBF koordiniert die VDI Technologiezentrum GmbH das Bewerbungsverfahren und ist für die Organisation und Durchführung der Akademie verantwortlich.
Gastgeber und Partner:
Gastgeber der ersten ist das Zentrum für Quantenwissenschaft und -technologie IQST in Stuttgart und Ulm. Bei Fachvorträgen und Laborbesichtigungen erhalten die Studierenden hier einen Einblick in die hochaktuelle Forschung auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Auf Exkursionen zu führenden Unternehmen und jungen Start-Ups der Branche, wie beispielsweise Bosch und Swabian Instruments, erleben sie, wie die Nutzung von Quantenphänomenen neben der Verbesserung bestehender – auch zur Entwicklung völlig neuer Technologien führen kann. Denn eines ist sicher: Quantentechnologien sind viel mehr als reine Quantenphysik!
Rahmenprogramm:
Trotz des anspruchsvollen Programms, gibt es genug Raum, um bei Diskussionen mit den Professionals aus der Branche Netzwerke für den persönlichen beruflichen Werdegang zu knüpfen. Abgerundet werden die fünf Tage von einem abwechslungsreichen Begleitprogramm mit Workshops, Szenetouren und Stadtbesichtigungen. Die Akademie gipfelt in einer Festveranstaltung am 22. März, anlässlich der Verleihung des Nachwuchspreises .
Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der schicken Sie bitte bis spätestens 31. Januar 2018 Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (eine DIN A4-Seite) und eine Übersicht Ihrer bisherigen Studienleistungen (Notenspiegel) per E-Mail an (Betreff „Quantum Futur Akademie Vorname Nachname“).
Rückfragen an:
VDI Technologiezentrum GmbH
Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Photonik / Quantentechnologien
Dr. Simone Wall
Tel.: 0211 6214-593
E-Mail:
Christian Styp-Rekowski
Tel.: 0211 6214-184
E-Mail:
Über die VDI Technologiezentrum GmbH
Die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) – eine Einrichtung des Vereins Deutscher In-genieure – unterstützt seit 1975 Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa. Das Leistungsspektrum des ausgewiesenen Dienstleisters für Ministerien, Verbände und Unternehmen umfasst Forschungsförderung, Innovationsbegleitung und Innovationspolitik. Als einer der führenden Projektträger Deutschlands arbeitet die VDI TZ von der Foresight-Analyse zu gesellschaftlichen Trends und Technologieperspektiven in 2035. Über die Moderation von Plattformen und Agenda-Prozessen in den Themenfeldern zukünftiger Herausforderungen begleitet sie ihre Auftraggeber bis in die nachfolgenden Projekte zur Lösungsentwicklung. Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich an den Standorten Düsseldorf und Berlin dafür ein, die technologische und innovatorische Leistungsfähigkeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung nachhaltig zu steigern. Im Fokus steht dabei, die großen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben bei Arbeit, Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Sicherheit erfolgreich anzugehen.