LAF - Gewachsen, aber persönlich geblieben
Es war Zeit für einen Ortswechsel nach mehr als 30 Jahren LAF-Geschichte. Das Laser Anwender Forum findet alle zwei Jahre in Bremen statt und verbindet Anwendung und Forschung im Bereich Laserstrahltechnologie.
Der Umzug ins Congress Centrum war die richtige Entscheidung, so die einhellige Meinung der etwa 150 Besucher und Aussteller aus neun Nationen, die dem Ruf nach Bremen gefolgt waren. Mehr als doppelt so viele Stände präsentierten sich am 28. und 29. November beim 11. Laser Anwender Forum. Die neuen Räumlichkeiten boten Gelegenheit zu intensiven Gesprächen in der offen gestalteten Ausstellung und zu neuen Perspektiven, die durch die Vorträge angeregt wurden. „Das LAF ist ein wichtiges Networking-Event für mich“, so einer der Besucher, „es ist gewachsen, aber persönlich geblieben."Tatsächlich gab es einen regen Austausch nicht nur unter Fachbesuchern, sondern auch unter den Ausstellern. So offen und persönlich zeigt man sich nicht gern im ganz großen Rahmen, aber das LAF bietet die perfekte Mischung aus Anwenderberichten, Fachausstellung und Networking-Möglichkeiten. So ließ sich manch ein Referent weit in die Karten blicken und berichtete offen von neuen Lösungsansätzen und auftretenden Schwierigkeiten – wichtige Details für das Fachpublikum. Auch Anschauungsmaterial wurde im Plenum herumgereicht. Zur Sprache kamen Aspekte rund um das Laserstrahlfügen, Trendthemen wie digitale Aspekte, eine innovative Online-Plattforum sowie Themen der additiven Fertigung, aber auch klassische Schwerpunkte wie OCT, Fügen und Messtechniken.
Unter dem Motto „made in BIAS“ führte Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen, Geschäftsführer, in die Themen der Forschungen am BIAS ein, seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der Forschung. Als LAF-Ausrichter präsentierte sich das BIAS in Form von Kurzvorträgen im Plenum und am zweiten Tag beim traditionellen Open House, bei dem aktuelle Projekte live vor Ort begutachtet werden konnten und ein Einblick in Ausstattung und Forschung am BIAS gezeigt wurde. Von laserschockbasierten Prozessen, über Tieflegieren, Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile oder Automatisierungsansätze für das Laser-Heißdrahtbeschichten gab es viele neue Einblicke und Anregungen für die Fachbesucher des Open House. Besonders die Kurzvorträge kamen im Publikum gut an und die Referenten standen gern Rede und Antwort und mischten sich bei der Abendveranstaltung unters Publikum, um weiter über ihre Projekte zu diskutieren.
Das nächste Laser Anwender Forum findet am 25. und 26. November 2020 im Congress Centrum Bremen statt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
https://www.bias.de/forschung/ Übersicht der Ansprechpartner nach Themen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
