KIT-Medieneinladung: Produkt-Innovationen für den Dachstuhl der Zukunft
Anwendungsorientierte Lösungen für den Dachstuhl der Zukunft stellen sieben Teams von Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der Abschlussveranstaltung des Innovationsprojekts „IP – Integrierte Produktentwicklung 2022/23“ am 24. Februar 2023 am Campus Süde des KIT vor. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldungen sowie die beigefügte Geheimhaltungsvereinbarung an peter.troester@kit.edu. Für angemeldete Personen wird sie darüber hinaus live gestreamt.
Anwendungsorientierte Lösungen für den Dachstuhl der Zukunft stellen sieben Teams von Studierenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei der Abschlussveranstaltung des Innovationsprojekts „IP – Integrierte Produktentwicklung 2022/23“ am 24. Februar 2023 am Campus Süde des KIT vor. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldungen sowie die beigefügte Geheimhaltungsvereinbarung an peter.troester@kit.edu. Für angemeldete Personen wird sie darüber hinaus live gestreamt.
In diesem Jahr wurde das Projekt in Kooperation mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG durchgeführt. Die seit 25 Jahren vom Institut für Produktentwicklung (IPEK) des KIT aufgelegte Projektreihe IP verdankt ihren Erfolg zum einen der Tatsache, dass sie Master-Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anhand realer Aufgabenstellungen eines Industrieunternehmens besonders intensiv auf die berufliche Praxis vorbereitet. Zum anderen ist IP ein Innovationsprojekt, welches wechselnden Kooperationspartnern aus der Wirtschaft den nicht selten bis zum Patent tragenden „Out-of-the-box“-Zugang kreativer und motivierter Studierender eröffnet. (jha)
„Abschlussveranstaltung IP – Integrierte Produktentwicklung“
am Freitag, 24. Februar 2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Programmteil von 10:00 bis 13:00 Uhr: Carl-Benz-Hörsaal, Gebäude 10.21, Wilhelm-Nusselt-Weg 2, Campus Süd des KIT, 76131 Karlsruhe
Programmteil von 14:00 bis 18:00 Uhr: Maschinenbau-Hochhaus, 4. Stock, Gebäude 10.23, Kaiserstraße 10, Campus Süd des KIT, 76131 Karlsruhe
Programm
09:30 Uhr Einlass in den Carl-Benz-Hörsaal
10:00 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Grußworte
Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales des KIT
Professor Albert Albers, Institut für Produktentwicklung des KIT, Sprecher der Institutsleitung
10.30 Uhr Aufgabenstellung und Einführung IP 2022/23 durch Vertretende der Adolf Würth GmbH & Co. KG
11.00 Uhr Ergebnispräsentationen der Studierenden
14:00 Uhr im Maschinenbau-Hochhaus: Besuch der Messestände der IP-Teams, Get-together, Gelegenheit für Interviews
Weitere Informationen:
https://www.ipek.kit.edu/10309.php
https://www.ipek.kit.edu/10631.php
Kontakt für diese Presseinformation:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
