Personalisierte Immuntherapie für PatientInnen mit MPN
Jüngste Fortschritte in der Immuntherapie auf Basis der T-Zellenforschung geben Anlass zu neuer Hoffnung auf Behandlungen, die durch die... [mehr]
CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Jüngste Fortschritte in der Immuntherapie auf Basis der T-Zellenforschung geben Anlass zu neuer Hoffnung auf Behandlungen, die durch die... [mehr]
(Wien, 28.01.2019) Viele neue Krebsmedikamente schalten gezielt einzelne Eiweiße aus, die für das Wachstum von Krebszellen wichtig sind. Ein... [mehr]
Von den mehr als 23.000 Genen im menschlichen Genom nimmt nur eine Handvoll eine sehr zentrale Rolle bei der Signaltransduktion und... [mehr]
(Rehovot/Wien) Zwei Lungenflügel mit astförmigen Bronchien, die sich bis in die Lungenbläschen verzweigen - so viel ist vom Aufbau der Lunge... [mehr]
(Wien, der 27.08.2017) Glioblastome sind aggressive Hirntumore, die meist im Alter zwischen 50 und 70 Jahren auftreten. Selbst unter bester... [mehr]
(Wien, der 25. Juli 2018) Um sich bewegen zu können, braucht ein Körper ein starkes Gerüst. Das trifft nicht nur auf Tiere zu, deren Muskeln... [mehr]
(Wien, der 6. Juli 2018) Damit Fett aus unserer Nahrung aufgenommen werden kann, muss es eine Reihe komplexer biochemischer Reaktionsketten... [mehr]
Wien, der 3. Juli 2018 - - RESOLUTE (Research Empowerment on Solute Carriers), eine öffentlich-private Forschungspartnerschaft, die von der... [mehr]
(Wien, der 12. Juni 2018) Atherosklerose, die krankhafte Verengung von Blutgefäßen, ist die Hauptursache für Herzinfarkte und Schlaganfälle,... [mehr]