Was sind die Lehren aus der Pandemie?
Die Covid-19-Pandemie hat den Hochschulalltag stark verändert. Leere Hörsäle, Online-Veranstaltungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im... [mehr]
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Die Covid-19-Pandemie hat den Hochschulalltag stark verändert. Leere Hörsäle, Online-Veranstaltungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im... [mehr]
Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbands „Wirkung hoch 100“ geht in die dritte und finale Förderphase und das Projekt „phyphox“ der... [mehr]
Zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in Bioraffinerien arbeiten 15 internationale Partner jetzt im Projekt „CO2SMOS“. Die Europäische... [mehr]
Professor Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen, ist in den Wissenschaftlichen Beirat des... [mehr]
Dr. Jonas Christ wurde gestern für seine Arbeit am Institut für Angewandte Mikrobiologie der RWTH Aachen mit dem mit 50.000 Euro dotierten... [mehr]
Mit ihrem Antrag „Innovationscluster E-Assessment“ konnten die RWTH Aachen, die Technische Hochschule Köln, die Fernuniversität Hagen und... [mehr]
28 europäische Universitäten sind aktuell im Wettbewerb „Stage Two“ angetreten. Dieser erste Start-up-Wettbewerb europäischer... [mehr]
Quantenbauelemente reagieren extrem empfindlich auf ihre Umgebung, beispiels-weise kann diese die Reaktion auf einen Steuerungsimpuls zeitlich... [mehr]
Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich/Transregio 129... [mehr]