Neue Projekte zur Geschichte des östlichen Europas am GWZO
Am 1. Oktober startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „eigene Stelle“ geförderte Projekt „Migrationsgesellschaft... [mehr]
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Am 1. Oktober startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „eigene Stelle“ geförderte Projekt „Migrationsgesellschaft... [mehr]
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Balkanregion wieder stärker in den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs Westeuropas getreten.... [mehr]
Wie alle Regionen der Welt wurde und wird auch das östliche Europa von Naturkatastrophen heimgesucht. Hochwasser, Vulkanausbrüche, Erdbeben oder... [mehr]
Museale Architekturdörfer waren monumentale Komplexe, welche die bisher unterrepräsentierte bauliche Kultur eines Landes oder einer Region... [mehr]
Im Jahr 1968 marschierten Truppen des Warschauer Paktes in die ČSSR ein und schlugen die Reformbemühungen unter Alexander Dubček gewaltsam... [mehr]
Zukünftig wollen die Vertragspartner gemeinsame Projektideen und –anträge erarbeiten, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen austauschen und... [mehr]
Unter dem Thema „Eastern Europe – Global Area/ Das östliche Europa in globalen Bezügen“ widmen sich das Leipziger Forschungsinstitut und... [mehr]
Historiker/innen, Kunsthistoriker/innnen, Literaturwissenschaftler/innen und Zeitzeug/innen arbeiten dafür Hand in Hand. Die wissenschaftlichen... [mehr]
Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Untersuchung der Geschichte und Kultur der Armenier in der Osthälfte Europas, die bislang kaum Gegenstand... [mehr]