Chloroplasten auf Wanderschaft – Wie verschieden Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können
Ein Transfer des Erbguts kommt in Pflanzen durchaus häufig vor. Hierbei kann es entweder zu einer Neukombination des Erbguts kommen, alternativ... [mehr]
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Ein Transfer des Erbguts kommt in Pflanzen durchaus häufig vor. Hierbei kann es entweder zu einer Neukombination des Erbguts kommen, alternativ... [mehr]
Benannt werden die meistzitierten Forscher*innen durch die Web of Science Gruppe, die heute ihre „Highly Cited Researchers List 2020“... [mehr]
An Standorten mit extremen Umweltbedingungen heißt die Devise für Organismen: anpassen oder weichen. Bei den durch ihre Wurzeln im Boden... [mehr]
Tee (Camellia sinensis) ist eines der weltweit beliebtesten Getränke mit einem breiten Spektrum an Aromen und gesundheitlichen Vorteilen.... [mehr]
Eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte des Lebens auf der Erde fand vor etwa 500 Millionen Jahren statt, als eine Süßwasseralge... [mehr]
Pflanzen verwenden in einem als Fotosynthese bezeichneten Prozess die Energie des Sonnenlichts dazu, um aus Wasser und Kohlendioxid, Zucker und... [mehr]
Leser finden auf Pflanzenforschung.de wie gewohnt Neuigkeiten aus der Wissenschaft, Hintergrundwissen und Fachinformationen, didaktische Hilfen... [mehr]
Neue Wege zur bioökonomischen Nutzung von CO2 - - Obwohl Kohlenstoffdioxid (CO2) nur einen Anteil von 0,04% der Luft darstellt, gehört es zu... [mehr]
Die Phase IV des internationalen C4-Reisprojekts hat für die nächsten 5 Jahre grünes Licht erhalten. Während dieser Zeit möchte ein... [mehr]