Ausgezeichnet mit dem »BestChance« Award 2020 für hervorragende Gleichstellungsarbeit
Der Preis soll auch innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft für Aufmerksamkeit sorgen und zur Nachahmung anregen: »Die Bildungspartnerschaft ist... [mehr]
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Der Preis soll auch innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft für Aufmerksamkeit sorgen und zur Nachahmung anregen: »Die Bildungspartnerschaft ist... [mehr]
Nicht nur die Potenziale der Digitalisierung in der Werkstofftechnik sind groß, auch die Herausforderungen haben es in sich. »Materialdaten sind... [mehr]
Der Wind bläst, wann er will. Für die Produktion von Windenergie ist das ein echtes Problem, denn die Windräder liefern nicht immer Strom, wenn... [mehr]
Harte Kohlenstoffbeschichtungen sind weltweit im großindustriellen Maßstab im Einsatz. Ein besonders starker Nutzer ist die Automobilindustrie,... [mehr]
Um einen Schmierstoff neu zu entwickeln oder zu verbessern ist es wichtig, sein Verhalten genau zu kennen: Druck, Temperatur, Scherrate und... [mehr]
»Die Überlegung, dass keramische Festkörper-Elektrolyte eine vielversprechende Alternative für herkömmliche Flüssig-Elektrolyte in Batterien... [mehr]
Der Institutsleiter des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM Prof. Dr. Peter Gumbsch wurde vom Präsidium der acatech... [mehr]
Die Fraunhofer-Gesellschaft macht mit mehr als 26 600 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 2,6 Milliarden Euro. Originäre Ideen setzt die... [mehr]
Die Kohlenwasserstoffe Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) machen gut die Hälfte aller weltweit produzierten Kunststoffe aus. PE findet sich... [mehr]