Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme der Vegetation und mindert Ernteerträge
Im Sommer 2018 war die bisher größte beobachtete Fläche in Europa von extremer Trockenheit betroffen. In vielen Regionen Mitteleuropas und im... [mehr]
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Im Sommer 2018 war die bisher größte beobachtete Fläche in Europa von extremer Trockenheit betroffen. In vielen Regionen Mitteleuropas und im... [mehr]
Das Amazon Tall Tower Observatory befindet sich mitten im Amazonas-Becken Brasiliens, etwa 150 km Luftlinie nordöstlich von Manaus. In dieser... [mehr]
Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das Leben jedes Einzelnen. Zusätzlich wirkt sie sich auf beispiellose Weise auf das gesamte Erdsystem aus und... [mehr]
Neben dem Klimawandel stellt der Verlust der biologischen Vielfalt eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar. Pflanzen bilden die... [mehr]
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben jüngst ihren Bericht über die Offshore-Windenergie veröffentlicht. Beteiligt daran waren zwei... [mehr]
Wälder entziehen der Atmosphäre über die Photosynthese das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) zum Aufbau von Biomasse, geben aber durch Atmung... [mehr]
Völlig überraschend erhielt Markus Reichstein heute Vormittag die Mitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dass er zu den Preisträgern... [mehr]
Böden sind das Fundament für fast alle biologischen Prozesse auf der Landoberfläche. Ihre Verwitterung und ihre Abtragung werden über... [mehr]
Die Konferenzteilnehmer*innen aus mehr als 30 Ländern betonten unisono, dass ein stärkerer Fokus auf Risikobewusstsein bei der Umsetzung der 17... [mehr]