Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher
Weniger als einen halben Zentimeter lang, besitzen junge Zebrafische doch bereits alle Verhaltensweisen um zu überleben. Jagen ist solch ein... [mehr]
Max-Planck-Institut für Neurobiologie
Weniger als einen halben Zentimeter lang, besitzen junge Zebrafische doch bereits alle Verhaltensweisen um zu überleben. Jagen ist solch ein... [mehr]
Junge Zebrafische sind winzig, ihr Gehirn nicht viel größer als das einer Fliege. Im Gegensatz zu diesen sind Zebrafische und ihr Gehirn jedoch... [mehr]
„Bis dass der Tod euch scheidet“ – soweit lassen es Zellen meist nicht kommen, doch zur Trennung durch Trogozytose gehört tatsächlich auch... [mehr]
Es kann eine Herausforderung sein, am gleichen Ort zu bleiben, wenn sich die Umwelt bewegt. Hierbei handelt es sich um ein alltägliches... [mehr]
Wir *fühlen* uns lebendig. Bereits diese Aussage deutet auf den Stellenwert des Tastsinns. Er liefert Informationen über die Umwelt und... [mehr]
Auch bei Zebrafischen gibt es introvertierte und eher extrovertierte Exemplare. Das zeigt sich schon im Alter von drei Wochen, wenn die Fischchen... [mehr]
Gefühle und Emotionen haben einen großen Einfluss auf unser Verhalten. „Das ist auch gut so“, weiß Nadine Gogolla,... [mehr]
Das Gehirn weiß in der Regel, wie groß der Aktionsradius seines Trägers ist. Dabei nutzt es ganz unterschiedliche Methoden, um die relevante... [mehr]
Die Fotorezeptoren der Netzhaut nehmen Lichtveränderungen wahr, und nachgeschaltete Nervenzellen im Auge erkennen schon Bewegung. Die größeren... [mehr]