Arzneimittelforscher treffen sich in Jena
Arzneimittelforscher aus ganz Europa treffen sich in Jena
15. Europaeischer Workshop ueber Arzneimittel-Metabolismus
300 Pharmakologen, Pharmazeuten, Chemiker und Biochemiker aus ganz Europa treffen sich zum 15. Europaeischen Workshop ueber Arz- neimittel-Metabolismus am Jenaer Universitaetsinstitut fuer Phar- makologie und Toxikologie. Wissenschaftler aus Universitaets- und Akademie-Einrichtungen sowie aus der Industrieforschung disku- tieren auf dem fuenftaegigen Kongress vom 9. bis 13. September aktuelle theoretische und praktische Aspekte des Arzneimittel- Stoffwechsels. Rund 50 Spezialisten halten Fachvortraege, weitere 160 haben sogenannte freie Beitraege angemeldet. Neben Vortraegen und Demonstrationen mit Werkstattcharakter wird es noch 20 Kurz- vortraege und 140 Poster geben. Die Teilnehmer kommen aus allen Laendern Europas. Neben Deutsch- land sind besonders stark Wissenschaftler aus Frankreich, Gross- britannien, den Niederlanden, Schweden und Finnland vertreten. Auch das Interesse der osteuropaeischen Fachkollegen ist gross; hier gibt es allerdings drueckende Finanzierungsprobleme. Die Deutsche Gesellschaft fuer Pharmakologie und Toxikologie hat deshalb extra fuer die Teilnahme dieser Kollegen 5 000 Mark be- reitgestellt, das Akademische Auslandsamt der Universitaet unter- stuetzt zwei Kollegen. Offizieller Veranstalter des Kongresses ist die Europaeische Gesellschaft fuer Biochemische Pharmakologie. Vizepraesident die- ser Vereinigung ist der Jenaer Pharmakologe und Toxikologe Prof. Dr. Wolfgang Klinger, gleichzeitig Direktor des Instituts fuer Pharmakologie und Toxikologie an der Friedrich-Schiller-Univer- sitaet Jena. Die Wahl des Veranstaltungsortes Jena widerspiegelt die wissenschaftliche Reputation des Jenaer Instituts. Hier laufen seit mehr als 30 Jahren anerkannte Forschungen auf dem Gebiet des Arzneimittel-Metabolismus und der Elimination, das heisst der Umwandlung und Ausscheidung von Arzneimitteln.
Kontakt: Friedrich-Schiller-Universitaet Jena Institut fuer Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Wolfgang Klinger Tel.: (03641)6 31765 Fax: (03641)6 31761
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
