Kinderschutz heute
Kinderschutz heute - aktuelle Fragen und wissenschaftliche Probleme
1. Kinderschutzforum '96 Einladung zur Pressekonferenz
Ueberforderten Eltern Hilfen anzubieten, vorhandene Faehigkeiten zu staerken und Defizite gemeinsam abzubauen ist zwar der richtige, aber auch ein langwieriger, muehevoller Weg. Wie moderne, professionelle Hilfe aussieht, wird auf dem 1. Kinderschutzforum '96
vom 10. bis 13. September 1996 in der Universitaet zu Koeln, Hoersaalgebaeude, Raum D, Albertus-Magnus-Platz,
thematisiert. In Plenarveranstaltungen, Fachforen, Workshops und Einzelvortraegen werden Strukturen und Funktionsweisen der Jugendhilfe eroertert, kritisiert und diskutiert sowie ihre wissenschaftlichen Grundlagen entwickelt. Das Forum, das von den Kinderschutz-Zentren und dem Lehrstuhl fuer Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universitaet zu Koeln (Professor Dr. Gottfried Fischer) veranstaltet wird, soll eine kritische Bestandsaufnahme von Theorie und Praxis der Jugendhilfe und des modernen Kinderschutzes bieten. Das Grusswort haelt Familienministerin Claudia Nolte, die Schirmherrschaft uebernimmt Hedwig Neven DuMont.
Informationen und Anmeldungen zum 1. Kinderschutzforum '96 sind ueber die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., Spichernstrasse 55, 50672 Koeln, Telefon 0221 529301, Fax: 0221 529678, erhaeltlich.
Waehrend des Kinderschutzforums finden insgesamt vier Pressekonferenzen statt. Die Themenschwerpunkte der Pressekonferenz lauten:
Dienstag, den 10. September 1996, 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr "Ich werd' Dir helfen" Systemprobleme modernen Kinderschutzes
Mittwoch, den 11. September 1996, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Hilfe statt Strafe. Kooperationsmoeglichkeiten zwischen Jugendaemtern und freien Traegern der Jugendhilfe
Donnerstag, den 12. September 1996, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Gewalt gegen Kinder - Moeglichkeiten der Frueherkennung, Praevention und Therapie
Freitag, den 13. September 1996, 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr Zukunft des Kinderschutzes. Kein Raum fuer Visionen?
Die Pressekonferenzen finden im Hoersaal E des Hoersaalgebaeudes, Albertus-Magnus-Platz, statt.
Fuer Rueckfragen stehen Professor Fischer (Universitaet zu Koeln), Tel.: 0221 470 4805 sowie Antje Lachmann und Arthur Kroehnert (Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.), Tel.: 0221 470 6388 (waehrend der Tagung) zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Dr. Wolfgang Mathias Leiter der Pressestelle
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
