Flugfähig auch bei abreissender Luftströmung
Flugfaehig auch bei abreissender Luftstroemung
Stroemungsabriss kein Problem fuer Experimentalflugzeug X-31 - Schubvektorsteuerung kommt vor dem Fall
Stuttgart, im Februar 1997 - Wenn Piloten ihr Flugzeug ueberziehen, fuehrt der zunehmende Anstellwinkel zwischen Tragflaeche und Flugrichtung unweigerlich von einer wirbelfreien (laminaren) zu einer stark turbulenten Luftstroemung und durch Verlust der Steuerbarkeit haeufig zum Absturz des Flugzeuges. Dieses Verhalten illustriert die im Wasserkanal der Daimler-Benz-Tochter Dasa entstandene Bilderserie besonders eindrucksvoll.
Mit der X-31 entwickelten Ingenieure der Dasa/MBB in Zusammenarbeit mit Rockwell/USA ein Experimentalflugzeug, das selbst bei abreissender Luftstroemung nicht ins Trudeln geraet. Mit Hilfe der sogenannten Schubvektorsteuerung, bei der drei Schaufeln den Triebwerksstrahl ablenken und somit Steuerkraefte erzeugen, ist das Flugzeug selbst unter diesen aerodynamisch hoechst unguenstigen Bedingungen noch steuerbar. Je nach Anstellwinkel und Geschwindigkeit entscheidet die Flugregelung der X-31 automatisch, ob das Flugzeug besser mit den aerodynamischen Steuerflaechen oder mit den Ablenkschaufeln zu steuern ist.
Einsatz findet die Schubvektorsteuerung gegenwaertig bei Militaerflugzeugen, da diese ueber Hecktriebwerke mit hohem Schub verfuegen. Neben der Beherrschbarkeit des Flugzeuges im kritischen Flugbereich zeigt die Schubvektorsteuerung aber auch im konventionellen Bereich bis in den UEberschall interessante Anwendungsmoeglichkeiten. So kann sie Aufgaben des Seitenleitwerks uebernehmen oder zur Leistungssteigerung beitragen und eroeffnet damit neue Wege fuer die Auslegung kuenftiger Flugzeuggenerationen.
Bildunterschrift: Wenn Piloten ihr Flugzeug ueberziehen, fuehrt der zunehmende Anstellwinkel zwischen Tragflaeche und Flugrichtung unweigerlich von einer wirbelfreien (laminaren) zu einer stark turbulenten Luftstroemung (Bilder von links nach rechts) und damit zum Absturz des Flugzeuges. Dieses Verhalten illustriert die im Wasserkanal der Daimler-Benz-Tochter Dasa entstandene Bilderserie besonders eindrucksvoll.
Info und Betacam: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (KOM/P) Burkhard Jaerisch Tel.: (0711) 17- 93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
