Brennstoffzellentechnologie früher und heute
Brennstoffzellentechnologie frueher und heute
Die Brennstoffzelle im Wandel der Zeit
Vom "rollenden Labor" zum Personenkraftwagen
Stuttgart, im Maerz 1997 - Die Energiegewinnung aus Wasserstoff und Sauerstoff mittels der Brennstoffzellentechnologie kristallisiert sich mehr und mehr als alternativer Antrieb der Zukunft heraus. Necar I, das erste Versuchsfahrzeug der Daimler-Benz AG, zeigte zwar schon im Jahre 1994, dass die Technologie funktioniert, doch mit welchem Aufwand! Der Platzbedarf des Systems war damals so hoch, dass man lediglich von einem "rollenden Labor" und nicht von einem Personenkraftwagen sprechen konnte. Doch die Forscher waren fleissig.
Fuer das neue Daimler-Benz-Brennstoffzellenfahrzeug Necar II schrumpften die Forscher die Technologie so weit ein, dass sie bequem unter die Rueckbank einer Mercedes V-Klasse passt. Im wesentlichen erreichten sie dies durch eine drastische Dickenreduktion und eine bessere Flaechenausnutzung der Bipolarplatten, die in der Brennstoffzelle fuer die gleichmaessige Verteilung der Reaktionsgase an die Elektroden sorgen. Dadurch koennen die einzelnen Zellen in Necar II viel enger zu sogenannten Stacks gestapelt werden. Ein neues Stackkompressionskonzept verringert gleichzeitig die Anzahl der Zuganker und sorgt zusaetzlich fuer einen enormen Platzgewinn.
Waren die elektrischen Anschluesse und die Anschluesse fuer die Fluessigkeitsversorgung in Necar I noch raeumlich getrennt, so konnten die Forscher sie dank einer neuen Dichtungstechnik und dem Einsatz neuer Werkstoffe in Necar II auf den Endplatten vereinigen. Statt Befeuchtungseinheiten an jedem Brennstoffzellenstack sorgt eine kompakte Einheit, die getrennt im Brennstoffzellensystem angeordnet ist, fuer die noetige Feuchtigkeit. Die Summe aller einzelnen Verbesserungsmassnahmen verkleinerten das System schliesslich derart, dass sich aus dem "rollenden Labor" Necar I der Grossraumpersonenkraftwagen Necar II mit Nutzung aller sechs Sitzplaetze entwickelte.
Noch fuehrt Necar II den zur Energiegewinnung notwendigen, gasfoermigen Wasserstoff in Tanks unter dem Dach mit. Die weiteren Forschungsaktivitaeten konzentrieren sich jetzt auf die Entwicklung eines Systems, das Wasserstoff aus fluessigem Methanol gewinnen kann. Dies wuerde eine einfache Betankung, wie man es jetzt schon gewohnt ist, gewaehrleisten.
Bildunterschrift: In Necar I, dem ersten Brennstoffzellenfahrzeug der Daimler-Benz AG, hatte das System einen so hohen Platzbedarf, dass man lediglich von einem "rollenden Labor" sprechen konnte (Foto links). Fuer das neue Versuchsfahrzeug Necar II schrumpften die Forscher die Technologie so weit ein, dass sie bequem unter die Rueckbank einer Mercedes V-Klasse passt (Foto rechts).
Info: Daimler-Benz AG, Presse Forschung und Technik (KOM/P) Burkhard Jaerisch Tel.: (0711) 17- 93271, Fax: -94365 e-Mail: 100106.566@compuserve.com Bild und Text: http://www.daimler-benz.com/presse/foto.htm (oder auf Anfrage per Post)