Physik der starken Wechselwirkung
Theoretische Physik
DFG foerdert Graduiertenkolleg "Starke Wechselwirkung" bis zum Jahr 2000
Eine dritte Foerderperiode fuer das Graduiertenkolleg "Physik der starken Wechselwirkung" an den Universitaeten Erlangen-Nuernberg und Regensburg hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt. Fuer die Jahre 1998 bis 2000 stehen somit fuer die Stipendiaten und fuer die Einladung von Gastwissenschaftlern, fuer Workshops, Seminare, Reisen und andere Kosten insgesamt fast 900 000 Mark zur Verfuegung.
Mit dem Instrument der Graduiertenkollegs will die DFG den wissenschaftlichen Nachwuchs foerdern, besonders begabte junge Leute fruehzeitig mit dem neuesten Stand der Forschung vertraut machen und sie in laufende Forschungsprojekte einbinden. Das Erlanger Kolleg zur Theoretischen Physik, das seit 1991 besteht, hat die starke Wechselwirkung zum Thema, d. h. diejenige Kraft, die Atomkerne zusammenhaelt, und die Teilchen, die am Kraftaustausch beteiligt sind.
Fuer das Haushaltjahr 1997 wurden dem Kolleg rund 150.000 Mark an Foerdermitteln bewilligt. Zum 30. Juni 2000 wird die Einrichtung auslaufen, da die DFG generell Graduiertenkollegs nicht laenger als neun Jahre foerdert.
Kontakt: Prof. Dr. Friedrich Lenz, Institut fuer Theoretische Physik, Staudtstrasse 7, 91058 Erlangen, Tel.: 09131/85 -8471; Fax: 09131/85 -7704
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
