Stichproben in sozialwissenschaftlichen Umfragen
252/97 10.10.1997
Stichproben in sozialwissenschaftlichen Umfragen
Deutsche Gesellschaft für Soziologie tagt an der Uni
Die diesjährige Herbsttagung der Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie beschäftigt sich mit "Stichproben in sozialwissenschaftlichen Umfragen". Die Konferenz findet am 17. und 18. Oktober 1997 im Truman-Haus in Potsdam-Babelsberg statt. An ihr nehmen ca. 40 renommierte Methodenexperten aus Universitäten, Umfrageinstituten und dem Statistischen Bundesamt teil. Die Tagungsorganisation liegt beim Bereich Sozialstrukturanalyse in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Repräsentative Stichprobenerhebungen stellen heutzutage ein überaus zentrales Instrument wissenschaftlicher Umfragen dar. Kaum ein Bereich der empirischen Sozialforschung kann auf sie verzichten. Markt- oder Meinungsforschung, die regelmäßige Sozialberichterstattung oder die Wahlforschung sind markante Beispiele dafür. Stichproben sollen verläßliche Informationen über die Bevölkerungsgruppen liefern, aus denen sie gezogen wurden. So wird von einer Umfrage vor einer Wahl zu Recht erwartet, daß sie die Wahlabsichten der Bevölkerung richtig und nicht verzerrt widerspiegelt. Ebenso sollen Umfragen realitätsgetreue Bilder über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung zeichnen. Von Stichproben wird Repräsentativität erwartet, um sicherzustellen, daß die dort gewonnenen Ergebnisse auch für den Bevölkerungsteil gelten, aus dem die Stichprobe gezogen wurde. Genau diese Repräsentativität kann allerdings durch eine Reihe von Faktoren gefährdet werden. Auch damit setzt sich diese Tagung auseinander.
Hinweis an die Redaktionen: Die Konferenz beginnt am 17. Oktober um 13.00 Uhr im Kaminraum des Truman-Hauses in Potsdam-Babelsberg in der Karl-Marx-Str. 2. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Uwe Engel aus der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam telefonisch unter 0331 /977-3419 zur Verfügung.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
