Ehrendoktor für Werner Maly
Münster (upm) Mit der Ehrendoktorwürde der Medizini schen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird am 22. Juni 1998 Diplom-Volkswirt Werner Maly aus Erlangen ausgezeichnet. Die Medizinische Fakul tät würdigt mit dieser hohen akademischen Auszeichnung Malys herausragenden Beitrag zur Förderung der Medizin technik und der Medizinischen Fakultäten. Den Festvor trag bei der um 17 Uhr in der Aula der Universität im Schloß zu Münster beginnenden Veranstaltung wird der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG halten. Dr. Heinrich von Pierer spricht zum Thema: "Die Zusammenarbeit von Universität und Industrie, ein wichtiger Faktor für den Standort Deutschland".
In die Amtsperiode von Werner Maly fallen, wie es aus der Medizinischen Fakultät der Universität Münster heißt, wichti ge Entscheidungen für die Bedeutung der Medizintechnik in Deutschland und damit für die Bedeutung der deutschen Me dizin. So habe er wesentlich daran mitgewirkt, daß das mo dernste Werk für die Computertomographie nicht in den USA, sondern in Forchheim bei Erlangen errichtet wurde. Eine Ent scheidung von ähnlicher Tragweite sei vor kurzem für das Ar beitsgebiet Kernspintomographie getroffen worden. Werner Maly habe Weichen gestellt für eine forcierte Entwicklung der sogenannten Schnittbildverfahren, die heute zu einer führen den Stellung deutscher Firmen auf diesen Gebieten geführt hätten. Sehr erfolgreiche Neuentwicklungen von den Gebie ten der Hörgeräte und bis hin zu Kommunikationssystemen, zum sogenannten (Röntgen)-filmlosen Krankenhaus, seien Maly verantwortlich zuzuschreiben, wie die Medizinische Fa kultät der Universität Münster anerkennt.
Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Medizinitechnik haben die Kooperationen der Universitäten mit dem Bereich der Medizintechnik. Als Vorsitzender des Fachverbandes Elek tromedizin im Zentralverband der Elektroindustrie hat sich Werner Maly tatkräftig insbesondere für die Interessen der Medizinischen Fakultäten gegenüber der Politik eingesetzt.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
