Jubiläum der Hohenheimer Agrartechnik
25 Jahre Fachrichtung Agrartechnik im Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften
Die Hohenheimer Agrartechnik feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Seit 25 Jahren können Studierende im Hauptstudium der Allgemeinen Agrarwissenschaften die Fachrichtung Agrartechnik wählen. Die Universität Hohenheim entsprach damit bereits im Wintersemester 1973/74 der gestiegenen Bedeutung der Technik für die moderne Landwirtschaft. Seither bildet sie wissenschaftlich hochqualifizierte, technisch orientierte Diplom-Agraringenieure und -Agraringenieurinnen aus.
Die Absolventinnen und Absolventen, die den Einsatz technischer und baulicher Produktionsverfahren unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden planen und beurteilen und auch neue Anforderungen weiter entwickeln können, sind in der Industrie, in Wirtschaft, Beratung und Organisation, in Forschung und Lehre und in Entwicklungsländern tätig. Bislang fanden nahezu alle Absolventen dieser Fachrichtung eine angemessene Anstellung. Das durchschnittliche Bruttogehalt beim Berufseinstieg lag um 20% höher als das mittlere Einkommen aller Hohenheimer Agrarabsolventen. Die umfangreichen Kontakte des Instituts mit Industrie, Verwaltung und Beratung und die intensive Betreuung begünstigen den raschen Einstieg in das Berufsleben. Ein hoher Anteil der Absolventen schließt an ihr Studium eine Promotion an.
Das Hohenheimer Institut für Agrartechnik wird aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Fachrichtung Agrartechnik in diesem Jahr (am 9. Juli) alle Absolventen des Studiengangs zu einem Festtag einladen. Dabei sollen Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender und die informelle Begegnung im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
