Mit der Sonne im Tank auf den FernUni-Campus
"Tour de Ruhr": 50 Solarmobile machten Station -
Hochschul-Mitarbeiter wurde Klassensieger
Sonnenstrom "tanken" konnten am Samstag, 27. Juni, die Teilnehmer der "Tour de Ruhr" für Solarmobile auf dem Campus der FernUniversität Hagen. Gleich zweimal machten die rund 50 Fahrzeuge hier Station. Am Ende des viertägigen 3. Laufs zur Internationalen Deutschen Meisterschaft für Solarmobile stand der "SunRunner" von FernUni-Mitarbeiter Klaus Köhler als Sieger in der Klasse Conversion Design - das sind ehemals benzingetriebene Fahrzeuge - fest.
Entwickelt wurden Elektronik und Antriebseinheit von Wolfgang Köhler in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Elektrische Energietechnik (Prof. Dr.-Ing. Detlev Hackstein). Großen Wert legten die Entwickler auf Zweisitzigkeit und tatsächliche Einsatzmöglichkeiten des gelben Fahrzeugs im Stadtverkehr.
Die solarbetriebenen Fahrzeuge der verschiedensten Antriebskonzepte und Formen hatten sich am Donnerstag, 25. Juni, in Dortmund zur siebten "Tour de Ruhr" versammelt und von dort aus auf die insgesamt 300 Kilometer lange Strecke gemacht, die sie am Samstag auch zweimal zur FernUniversität Hagen führte. Zwar hat die FernUniversität eine eigene Solarstrom-Tankstelle, die von den Solarzellen auf dem Dach
des Philipp-Reis-Gebäudes des Fachbereichs Elektrotechnik versorgt wird. Diese ist jedoch nicht für den Wettbewerbseinsatz, sondern nur für etwa vier Fahrzeuge ausgelegt, so daß eine mobile Solartankstelle im Netzverbund zum Einsatz kommen mußte.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
