Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Deutscher Pankreasclub tagte an der Universität Münster.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) standen im Mittelpunkt der 19. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs, die jetzt erstmalig in Münster stattfand. Organisiert wurde dieser Kongreß, zu dem rund 160 Mediziner und Naturwissenschaftler im Kolping-Tagungshotel in Münster zusammengekommen waren, von Prof. Dr. Markus Lerch und Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfram Domschke von der Medizinischen Klinik B der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Im Rahmen der Tagung und eines vorgeschalteten Workshops haben Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Polen, England und den USA Methoden und Entwicklungen bei der Erforschung und Behandlung von Krankheiten der Bauchspeicheldrüse vorgestellt und eingehend diskutiert. Besondere Schwerpunkte bildeten akute und chronische Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen sowie Bauchspeicheldrüsen-Krebs.
Erstmals wurden in diesem Jahr zwei Preise für junge Wissenschaftler verliehen. Den von der Firma Knoll Deutschland gestifteten Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung erhielt Dr. Thomas Rabenstein, der an der Universität Erlangen-Nürnberg Strategien zur Verhinderung akuter Entzündungen der Bauchspeicheldrüse untersucht. Mit dem von der Firma SolvayArzneimittel gestifteten Hans-Chiari-Preis für grundlagenwissenschaftliche Pankreasforschung wurde der Biologe Lasse Lehnert von der Universität Kiel ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für die Entwicklung eines neuen Zellkulturmodells zur Erforschung des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Die Finanzierung dieser beiden Preise durch die Stifterfirmen ist auch für die kommenden vier Jahrestagungen des Deutschen Pankreasclubs gesichert.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
