"incops" - Virtueller Trainer erleichtert das Lernen
Studieren via Internet an der Saar-Uni:
"incops" (INtrocuction to COgnitive PSychology): Neues Lehr- und Lernprogramm im WWW zur Einführung in die kognitive Psychologie.
(URL: http://www.incops.de)
Ob virtuelle Vorlesungen in der Wirtschaftsinformatik, virtuelles Prüfungsamt und Seminare in den Wirtschaftswissenschaften, online-Seminare in der Rechtsinformatik, online-Diskussion in der Sportwissenschaft oder das neue Videokonferenzstudio: Die Beispiele zeigen, es tut sich einiges in Sachen neuer Kommunikationstechnologien an der Saar-Uni.
Jetzt steht den Studierenden mit dem Lernprogramm "incops" eine weitere Möglichkeit offen zu lernen, wann und wo sie wollen:
"incops" (INtrocuction to COgnitive PSychology) ist ein adaptives, interaktives und multimediales Lehr- und Lernprogramm im WWW zur Einführung in die kognitive Psychologie. (URL: http://www.incops.de)
Das Besondere am Programm: Es arbeitet wie ein persönlicher und virtueller Trainer. Durch Fragen, Übungen, Tests und Animationen wird es dem Studierenden erleichtert, systematisch zu lernen. Die Antworten werden automatisch korrigiert und bei Fehlern Hilfen gegeben oder eine Lösung vorgeschlagen.
"incops" läßt dabei dem Lernenden größtmögliche Freiheit, gewährt aber auch die größtmögliche Unterstützung. Dies wird dadurch möglich, daß das System für jeden, der virtuell "trainiert", ein eigenes Benutzermodell erstellt, in dem Angaben über die bisherige Arbeit mit dem Kurs gespeichert werden. Das Programm ist so ständig auf dem Laufenden was den Lernstatus des Benutzers angeht.
Der Lehrplan wird auf diesen aktuellen Stand abgestimmt und für ein angepaßtes Verzeichnis von Hyperlinks gesorgt.
"incops" wurde von dem Saarbrücker Diplom-Psychologen und Erziehungswissenschaftler Benedikt Klein (Lehrstuhl von Prof. Strittmatter, Universität des Saarlandes) in Zusammenarbeit mit dem Psychologie-Professor Dr. Gerhard Weber von der ELM-Forschungsgruppe ("Episodic Learner Model") der Universität Trier realisiert und basiert auf dem Internet-Autorensystem ART-Web, welches ebenfalls von diesen beiden Wissenschaftlern entwickelt wird.
Das Kultusministerium unterstützt das Projekt: Zur Weiterentwicklung und Evaluation stellte es 40.000 Mark zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte mit Dipl.-Psych. Benedikt Klein (FR Erziehungswissenschaft) in Verbindung.
(Tel: 0681/302- 2535; Fax: 0681/302-4373; e-mail: bklein@rz.uni-sb.de)
Weitere Informationen:
http://www.incops.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
