Albert der Große in Köln
Vorträge veröffentlicht
Im Jahre 1248 gründeten die Dominikaner ihr Kölner Generalstudium, das als wichtiger Bestandteil der Vorgeschichte der Kölner Universität gilt. Aus Anlaß der 750. Wiederkehr dieses Ereignisses lud Rektor Professor Dr. Jens Peter Meincke in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Institut am 6. November 1998 zu einer Feierstunde in der Aula ein, die "Albert dem Großen in Köln", "Gründungsrektor" des Kölner Generalstudiums, gewidmet war. Wissenschaftler verschiedener Fachbereiche stellten auf dieser Veranstaltung in Vorträgen der Bedeutung Alberts des Großen und der des Generalstudiums an der Universität dar. Professor Dr. Jan A. Aertsen (Köln) sprach über das Thema "Albertus Magnus und seine Bedeutung", Professor Dr. Dieter Strauch (Köln) über "Das Kölner Generalstudium und die Universität", Professor Dr. Georg Wieland (Tübingen) über "Albertus Magnus und die Frage nach dem menschlichen Glück - zur ersten Kölner Ethikvorlesung", Professor Dr. Albert Zimmermann (Köln) über "Albert der Große und die Naturphilosophie" und Dr. Hans Gerhard Senger (Köln) über "Der Kölner Albertismus". Die Ansprachen ist jetzt in der Reihe "Kölner Universitätsreden" erschienen. Die Schrift ist in der Presse- und Informationsstelle der Universität (Telefon: 0221 470 5601, Fax 0221 470 5190, Email: pressestelle@uni-koeln.de) kostenlos erhältlich.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
