"Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotorantrieb" - ein neues BINE-Projekt-Info ist erschienen
Das 4-seitige BINE-Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seiner neuesten Ausgabe "Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotorantrieb" vor.
Verglichen mit der getrennten Elektrizitäts- und Wärmeproduktion in Kondensationskraftwerken und Heizkesseln spart der BHKW-Betrieb neben CO2 und Luftschadstoffen rund 30 bis 40% an Primärenergie ein. BHKW sind oft dort wirtschaftlich, wo ein kontinuierlicher, größerer Wärme- und Strombedarf anfällt oder der BHKW-Strom angemessen vergütet wird.
In Verwaltungsgebäuden, Wohnsiedlungen, Krankenhäusern, Schul- und Sportzentren sowie Gewerbebetrieben kommen bevorzugt Klein-BHKW (bis 30 kWel) und sog. Kompakt-BHKW (30 bis ca. 400 kWel) zum Einsatz. Groß-BHKW (> 1 MWel) unterhalten z.B. größere Nahwärmenetze.
Die Zahl der installierten BHKW-Anlagen hat sich seit 1990 bis Anfang 1998 von ca. 1.400 auf über 5.000 erhöht, der jährliche Zuwachs ist jedoch seit 1995 rückläufig.
Der liberalisierte Strommarkt eröffnet Eigenerzeugern grundsätzlich neue Vermarktungsmöglichkeiten, diese sind aufgrund ausstehender energierechtlicher Regelungen jedoch noch nicht greifbar.
Potentiellen Anwendern und Investoren vermittelt dieses Info einen Einblick in die Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten, Finanzierungs- und Betreibermodellen, wobei Projektbeispiele sowie wichtige Stationen der BHKW-Planung und -Genehmigung skizziert werden.
Dieses BINE-Info ist kostenlos zu beziehen über den
Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Fax (0228) 92 37 9-29
eMail: bine@fiz-karlsruhe.de
BINE ist ein Informationsdienst des Fachinformationszentrums Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)gefördert.
Weitere Informationen:
http://bine.fiz-karlsruhe.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
