Ausstellungseroeffnung am Deutschen Institut fuer Urbanistik in Berlin
Eroeffnung der Ausstellung "Unsere Nachbarn im Osten. Staedte und Regionen im Wandel" im Deutschen Institut fuer Urbanistik in Berlin. (Sperrfrist: 27.05.1999)
Berlin, den 27. Mai 1999. Das Deutsche Institut fuer Urbanistik praesentiert vom 27. Mai bis 19. Juni 1999 im Ernst-Reuter-Haus in Berlin die Ausstellung "Unsere Nachbarn im Osten. Staedte und Regionen im Wandel". Die Ausstellung wurde vom Institut fuer Laenderkunde Leipzig erarbeitet und zusammengestellt.
Am heutigen Donnerstag um 17 Uhr eroeffnen Prof. Heinrich Maeding, Leiter des Deutschen Instituts fuer Urbanistik, Dr. Volker Hassemer, Geschaeftsfuehrer der Partner fuer Berlin GmbH und Prof. Alois Mayr, Direktor des Instituts fuer Laenderkunde Leipzig, die Ausstellung. Im Anschluss gibt es eine Fuehrung mit Prof. Frank-Dieter Grimm, dem wissenschaftlichen Leiter des Projektes.
Thema der Ausstellung ist der Wandel von Staedten und Regionen des oestlichen Europa vor dem Hintergrund des politischen und wirtschaftlichen Umbruchs im vergangenen Jahrzehnt. Staatenbildung, Stadtentwicklung, ethnische Spannungen, Umweltprobleme und die Situation im laendlichen Raum sind wesentliche Bausteine der Exponate.
Die Ausstellung basiert vor allem auf eigenen Forschungen des Instituts fuer Laenderkunde Leipzig, die in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Osteuropa durchgefuehrt werden. Sie war bereits im Saechsischen Staatsministerium der Finanzen in Dresden und im Wissenschaftszentrum Bonn zu sehen und wird anschliessend in Duesseldorf, Muenschen, Luebeck und Leipzig gezeigt.
Das ausseruniversitaere Forschungsinstitut der Wissenschaftsgemeinschaft G.W. Leibnitz wird von Bund und Land gefoerdert und hat sich zur Aufgabe gemacht, die gesellschaftlichen Umbrueche in den Staaten Ost- und Suedosteuropas in ihren raeumlichen Auswirkungen zu untersuchen.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
