»Das läßt sich hören« und »Wie Computer sehen«
Digitaler Rundfunk und Bildverarbeitung nächste Themen
bei Vortragsreihe zum 50jährigen Jubiläum der
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Jubiläums-Veranstaltungen gehen weiter: Am 16. Juni 1999 finden wieder zwei Vorträge am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Angewandte Elektronik IIS-A, in Tennenlohe statt.
Es knackt und rauscht, der Empfang ist teilweise unterbrochen. Wer Radiosender auf Mittel- oder Kurzwelle empfängt, muß mit ständigen Störungen rechnen.
Im Zeitalter der Digitalisierung sollen nun auch die Bereiche unter 30 MHz, also Mittel-, Lang- und Kurzwelle, digitalisiert werden. Der erste Vortrag beschreibt die internationale Entwicklung und die tech-nischen Hintergründe, wie beispielsweise Audiocodierverfahren. Die beiden Referenten sprechen jeweils über ihr Spezialgebiet: Dipl.- Ing. Albert Heuberger ist Abteilungsleiter der Abteilung Nachrichtenüber-tragung, Dipl.- Ing. Martin Dietz Leiter der Abteilung Audio.
Der zweite Vortrag zeigt die Zukunftsperspektiven der Bildverarbeitung. Während der Mensch seine Umwelt zu etwa 90 Prozent über das Auge wahrnimmt, spielt die Verarbeitung von Bildinformation mit dem Computer noch eine untergeordnete Rolle. Im Vortrag wird dargelegt, warum »sehende Computer« in naher Zukunft zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Informationsverarbeitung werden. Refe-rent ist Dr. Ullrich Schramm, Projektleiter Bildverarbeitung.
Die Vorträge finden um 16 Uhr bzw. 17 Uhr statt.
Sie sind populärwissenschaftlich gehalten und richten sich an alle Interessierten.
Weitere Informationen zu unserer Vortragsreihe bzw. den Forschungsbereichen entnehmen Sie bitte unserer Web-Site http://www.iis.fhg.de
Weitere Informationen:
http://www.iis.fhg.de/press/1999/50jahr/index_d.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
