Friedensforscher Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Johan Galtung wird verabschiedet
Nach dreizehn Jahren Lehre verabschiedet sich Prof. Galtung aus Witten/Herdecke
Johan Galtung darf als Begründer der Friedensforschung bezeichnet werden und ist weltweit einer ihrer renommiertesten Vertreter. Seit der Gründung des internationalen Friedenforschungsinstituts 1959 in Oslo, seiner Heimatstadt, arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen (UNO) und zahlreiche Unterorganisationen wie UNESCO, UNCTAD; WHO oder ILO. Darüberhinaus war er auch als Berater verschiedener Regierungen, unabhängiger Friedensinitiativen und Institutionen wie der Carter-Stiftung tätig. Ausgangspunkt seiner vielfälltigen Tätigkeiten bildete jedoch immer die Forschung und Lehre, was die Gastprofessuren an über 40 Universitäten eindrücklich dokumentieren. Galtung wurde mit dem "Alternativen Nobelpreis", dem "Gandhi-Preis" und zahllosen anderen Ehrungen für sein Werk ausgezeichnet. In mehr als 50 Büchern und 1000 Artikeln findet seine lebenslange Auseinandersetzung über Frieden und gesellschaftliche Entwicklung ihren Ausdruck.
Daher war es eine große Ehre für die Universität Witten/Herdecke, daß Johan Galtung schon 1986 das erste Konferenzstudium der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zum Thema "Die ostasiatische Herausforderung für Europa" mitgestaltete. Danach haben sich die Arbeitsbeziehungen ständig intensiviert, bis die Universität 1993 eine Honorarprofessur an Johan Galtung verleihen konnte. Seither hat er viele Seminare und Vorlesungen an Universität Witten/Herdecke gehalten, die sich mit globalen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen befaßten. Dabei legte er immer Wert auf die konkrete Anschauung, z.B. fuhr er in der "Rollenden Transsibirischen Universität" mit einer internationalen Gruppe von Studierenden und Wissenschaftlern auf der bekannten Bahnlinie von Budapest nach Peking.
Mit der feierlichen Verabschiedung von Professor Johan Galtung
am Dienstag, den 6. Juli 1999
um 19.00 Uhr
in der Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
(Fototermin um ca. 18.45 möglich)
geht diese Zusammenarbeit nun zu Ende. Prof Galtung (Jahrgang 1930) verläßt die Universität, um sich neuen Aufgaben und Schwerpunkten widmen zu können, u.a. seinen Buchprojekten zur Friedens- und Konfliktforschung.
Weitere Informationen im Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissensschaft, 02302/926-584
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
