Preise der Hamburger Bauindustrie
Die Stiftung der Bauindustrie Hamburg, die vom Bauindustrieverband Hamburg e.V. errichtete gemeinnützige Einrichtung zur Berufsförderung, vergab heute zum vierten Mal Förderpreise in Höhe von insgesamt 25.000 DM an sieben Studierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) im Studiengang "Bauingenieurwesen und Umwelttechnik".
Mit Förderpreisen in Höhe von jeweils 5.000 DM wurden zwei Absolventen für hervorragende Diplomarbeiten gefördert, die die Regelstudienzeit von 10 Semestern nicht wesentlich überschritten haben.
Dipl.-Ing. Frank Möbius hat in seiner Diplomarbeit "Tragwerksentwurf für eine Brücke in Holz/Beton-Verbundweise" eine neuartige Bauweise in einer bisher seltenen Anwendung - im Brückenbau - untersucht. Diese Arbeit entstand am Arbeitsbereich "Massivbau" unter der Obhut von Professor Dr.-Ing. Ulrich Quast. Die vergleichende Untersuchung von konstruktiven Alternativen erbrachte bisher nicht bekannte Ergebnisse und ermöglichte eine Bewertung dieser neuartigen Holz-Beton-Verbundbauweise.
Dipl.-Ing. Christoph Ewert wurde für seine Diplomarbeit "Grundwassermodell Wasserwerk Oeversee" ausgezeichnet. Die Arbeit wurde im Arbeitsbereich "Wasserwirtschaft und Wasserversorgung" bei Professor Dr.-Ing. Wilfried Schneider in Zusamenarbeit mit Dipl.-Ing. Ernst Kern vom Wasserbeschaffungsverband Nord angefertigt. Ewert konnte eindrucksvoll nachweisen, daß die Anwendung eines differenzierten dreidimensionalen Grundwassermodells wesentlich bessere Erkenntnisse zum Wassereinzugsgebiet der Brunnen ergibt, als es mit herkömmlichen Methoden möglich ist.
Professor Dr. Wolfgang Bauhofer, Vizepräsident der TUHH: "Beide Diplomarbeiten zeigen den wichtigen Praxisbezug des wissenschaftlichen Studiums auf: Die Wissenschaft von heute ist die Praxis von morgen."
Dr.-Ing. Ulfert Martinsen, Vorsitzender der STIFTUNG DER BAUINDUSTRIE HAMBURG: "Mit der Preisvergabe für diese Arbeiten unterstützt die Hamburger Bauindustrie das erklärte Ziel der TUHH in besonderem Maße, Anreize für ein hochwertiges und zügiges Studium zu geben."
Fünf Förderpreise in Höhe von jeweils 3.000 DM werden an Klaus-Peter Mahutka, Jan Dührkop, Markus Töppel, Wolf-Arne Storm und Lars Jensen übergeben. Sie hatten das Vorexamen mit den besten Gesamtnoten zum frühest möglichen Zeitpunkt nach drei Semestern abgelegt.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
