CC-Nanochem Interdisziplinäres Kooperations-Netzwerk für chemiebasierte Nanotechnologien
Das Kompetenzzentrum CC-Nanochem repräsentiert ein offenes, interdisziplinäres Netzwerk, dem zur Zeit 19 Universitäten, 23 Forschungszentren und Institute, 50 kleine und mittelständische Unternehmen, 15 Großunternehmen sowie 7 Berater und Risikokapitalgeber angehören.
Die Zielsetzung des Zentrums ist es, das Innovationspotential chemiebasierter Nanotechnologien für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren zu nutzen und sie in die Anwendung zu bringen und somit die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet chemischer Nanotechnologien essentiell zu stärken.
Dazu ist geplant, über Aktivitäten des Kompetenzzentrums die in Deutschland traditionell starke Chemie auch in den Nanotechnologien zu etablieren und dabei Brücken zwischen Chemie, Physik, Werkstoff-und Ingenieurswissenschaften, Mikroelektronik, Biologie und Medizin zu schlagen.
Die Basis bilden chemisch aktive Einheiten in Nanometerdimensionen wie Supramoleküle oder Nanokristalle (z.B. von Metallen, Keramiken oder Halbleitern) in verschiedenen Matrices, chemisch-modifizierte Trägermaterialien mit Nanometerabmessungen, "Top-down"-Strukturen im Nanometerbereich sowie Materialien mit inneren Grenzflächen, die auf molekularer Ebene kontrolliert sind.
Im Rahmen von themenzentrierten Verbundprojekten erfolgt die praktische Realisierung und Anwendung dieser Strukturen. Dazu wird einerseits die gesamte Prozeßtechnik von den wissenschaftlichen Grundlagen (so z.B. zur Funktionalität von Nanomaterialien) über die Verarbeitungstechnik und Formgebungstechnik bis hin zur Anwendungstechnik erarbeitet. Andererseits werden dazu Analytik und Funktionstests anwendungsspezifisch optimiert.
Wesentliche Aufgaben des Zentrums sind die
* organisatorische Betreuung des Netzwerkes,
* Durchführung von Workshops zu zukunftsträchtigen Themen, Informationsverbreitung sowie Aus- und Weiterbildung,
* Verbreiterung der Wissensbasis durch eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb des Zentrums und
* Definition von Verbundprojekten zusammen mit Industriepartnern.
Kontaktadresse:
Kompetenzzentrum Nanotechnologie
Institut für Physikalische Chemie
Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 8
D-72076 Tübingen
tel.: +49(0)7071/29-75282
Fax: +49(0)7071/29-5490
e-mail: nano@ipc.uni-tuebingen.de
http://www.ipc.uni-tuebingen.de/nanotech
Weitere Informationen:
http://www.ipc.uni-tuebingen.de/nanotech
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
