Sommerfest im Botanischen Garten der TU Dresden
Unter dem Motto "Farben, Düfte und Pflanzenvielfalt mit Tradition" feiert der Botanische Garten der TU Dresden am 24. Juli 1999, 10 bis 16 Uhr, sein Sommerfest in der Stübelallee. Thematischer Schwerpunkt soll mit Führungen und Beratung das Quartier der einjährigen Pflanzen sein. Anlaß für das Fest ist die Eindeckung der Laube mit einem Schilfrohr-Dach im Einjährigen-Quartier. Eine großzügige Spende der Stadtsparkasse Dresden hat die naturnahe Gestaltung der Laube im September 1998 möglich gemacht. Sie entspricht damit wieder ihrem historischen Vorbild.
Zu Beginn der diesjährigen Pflanzzeit wurde die Laube mit 1,10 Meter hohen Weidenflechtzäunen umgeben, an denen einjährige Schlingpflanzen emporklettern können. Die Gestaltung greift die 1892 als Spalierbau und später als Schlingpflanzen-Laube für holzige und einjährige Schlingpflanzen konzipierte Form der Laube auf. Die Weidenflechtzäune wurden innerhalb eines dreitägigen Workshops gemeinsam mit Auszubildenden des Kolping-Werkes hergestellt, die im Rahmen einer Ausbildungsförderung für lernbehinderte Jugendliche eine Gärtnerlehre absolvieren.
Die Zäune dienen als Wind- und Sichtschutz, erweitern das naturnahe Konzept der Laube und sollen die Besucher des Botanischen Gartens zum Nachmachen ermuntern. Möglichkeiten für erste Flechtversuche sind während des Sommerfestes unter sachkundiger Anleitung des Workshop-Teams gegeben.
Mitveranstalter sind unter anderem Berufs- und Naturschutzverbände sowie Kreativ- und Behindertenstätten, die sich mit Info- und Serviceständen präsentieren.
Informationen sind zu erhalten bei: Matthias Bartusch, Botanischer Garten, Telefon (03 51) 4 59 31 85
Susann Mayer
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
