Magdeburger Uni auf IAA präsent
Das Institut für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit 5 Postern und einem Exponat an der 58. Internationalen Automobilausstellung, die vom 16. bis 26. September 1999 in Frankfurt am Main stattfindet.
Auf dem Ausstellungsstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. (WKM) präsentiert sich neben 12 Instituten bundesdeutscher Hochschulen und Universitäten auch das Magdeburger Universitätsinstitut. Neueste Forschungsergebnisse auf den Fachgebieten der Benzin- und Diesel-Direkteinspritzung, der Gemischbildung, der Motorakustik sowie der Rußemission von Diesel-Pkw werden der Fachwelt vorgestellt. Mit diesen Innovationen tragen die Magdeburger Wissenschaftler entscheidend zum Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugantriebe bei. An einem Modell wird beispielsweise die Einzelstrahl-Mengenmessung an Mehrloch-Düsen für die neuen Hochdruck-Dieseleinspritzsysteme demonstriert. Mit dem Verfahren kann die Kraftstoff-Einspritzmenge einzelner Düsenlöcher bestimmt und Fehlerursachen bei Abweichungen festgestellt werden. Das Ziel dieser Untersuchungen ist die Senkung des Kraftstoffverbrauches und somit die Verminderung der CO2-, der Partikel- und der Schadstoffemissionen.
Darüber hinaus werden aus den laufenden Forschungsprojekten des Institutes weitere wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt, so u. a. zur Schallquellenortung und Geräuschminderung an einem Pkw-Dieselmotor, zum Kraftstoffeinfluß auf die Rußpartikel-Geometrie. An einem "Glasmotor" wird die Benzin-Direkteinspritzung demonstriert. Das Magdeburger Institut dokumentiert durch diese Forschungen erneut seine Kompetenz auf aktuellen Gebieten der Kraftfahrzeugantriebe.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
