RUB-Kontaktstudium zum Thema Christentum und Weltreligionen
Mit dem "interreligiösen Lernen" befasst sich das diesjährige Kontaktstudium zu "Das Christentum und die Weltre-ligionen - Christliche Identität durch interreligiösen Dialog" der Katholisch-Theologische Fakultät der RUB.
Bitte beachten Sie ab 1. Oktober 1999 unsere
neue Telefonnummer: 0234/32-22830
neue Fax-Nummer: 0234/32-14136
Bochum, 05.10.1999
Nr. 226
Fremde und eigene Identität
Das Christentum und die Weltreligionen
Fortbildungsreihe "Kontaktstudium" an der RUB
Fast zweitausend Jahre hat das Christentum - insbesondere die Katholische Religion - den Anspruch als allein selig machende Religion verteidigt. Erst mit dem 2. Vatikanum näherte sie sich einer pluralistischen Haltung und öffnete sie sich der Begegnung mit anderen Weltreligionen und verkündet seitdem, dass man durch die fremde Religion erst die eigene richtig kennen lerne. Mit dem "interreligiösen Lernen" befasst sich das diesjährige Kontaktstudium zu "Das Christentum und die Weltre-ligionen - Christliche Identität durch interreligiösen Dialog" der Katholisch-Theologische Fakultät der RUB. Die als Fortbildungsveranstaltung anerkannte Reihe (Leitung: Prof. Dr. Reinhard Göllner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik, Katholisch-Theologische Fakultät der RUB) will Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Mitarbeiter und Angestellte der Kirche sowie theologisch Interessierte ansprechen.
Termine:
Die Ringvorlesung findet mittwochs von 16.15 bis 18.30 Uhr
im Hörsaal HGA 30 statt.
Programm
27.10., Prof. Dr. Werner Berg, "Christlicher Glaube ohne die jüdische Bibel? Das Mehr im Gottesbild des Alten Testaments"
03.11., Prof. Dr. Horst Balz, "Der Jude Jesus und der Christus des Neuen Testaments"
10.11., Prof. Dr. Wilhelm Geerlings, "Andere Religionen im Urteil der Kirchenväter"
17.11., Prof. Dr. Wendelin Knoch, "Jesus, der Christus. Das christliche Grundbekenntnis und der Anspruch der Weltreligionen"
24.11., Prof. Dr. Theo Kobusch, "Das Christentum als absolute Religion. Bemerkungen zu Hegels Interpretation des Christentums"
01.12., Prof. Dr. Hans Kramer, "Uniformiertes 'Weltethos' als Einheitsmodell?"
12.01., Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, "Kirche als Asylbewegung?"
19.01., Prof. Dr. Hermann Josef Pottmeyer, "Auf dem Weg zu einer Theologie der Religionen: Ansätze und Perspektiven"
26.01., Prof .Dr. Reinhard Göllner, "Interreligiöses Lernen: Überforderung oder Chance für den Religionsunterricht?"
Weitere Informationen
Prof. Dr. Reinhard Göllner, Ruhr-Universität Bochum, Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik, Tel.: 0234/32-24710, -28701.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
