"Europäisches Geothermieprojekt Soultz-sous-Forêts" - ein neues BINE-Projekt-Info ist erschienen
Der Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seinem neuen
4-seitigen Projekt-Info Forschungsergebnisse des Europäischen Geothermieprojektes in Soultz-sous-Forêts (Frankreich) vor.
Die Nutzung der natürlichen Erdwärme kann mittels drei Verfahren erfolgen: oberflächennahe Erdsonden (erdgekoppelte Wärmepumpen [max. 100 m Tiefe], hydrothermale Anlagen (Nutzung natürlicher Warmwasservorkommen in geothermischen Heizzentralen [1.500 - 3.000 m Tiefe] und über das Hot-Dry-Verfahren (HDR [3.000 - 6.000 m Tiefe]).
Für HDR werden im tiefen, kristallinen und heissen Gestein natürliche Spalten durch Verpressen von Wasser mit hohem Druck so erweitert, dass sie mit Wasser als Wärmeträger in einem geschlossenen Kreislaufbetrieb zwischen mindestens zwei Tiefenbohrungen als riesige Wärmetauscher genutzt werden können. Innerhalb der erneuerbaren Energiequellen hat Geothermie in jeder Form den Vorteil, unabhängig von Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung zu stehen.
Derzeit sind in Ländern mit aktivem Vulkanismus weltweit bereits geothermische Kraftwerke mit einer installierten Leistung von mehr als 8.000 Megawatt in Betrieb.
Mit HDR ließe sich die Erdwärme auch in anderen Ländern zur Stromerzeugung nutzen.
Im Rahmen eines europäischen Verbundvorhabens begannen die HDR-Forschungen im elsässischen Soultz-sous-Forêts 1987. Eine viermonatige Testzirkulation des geothermischen Wärmetauschers verlief erfolgreich und erbrachte eine thermische Leistung von 11 Megawatt.
Im Jahr 1999 wurde in Soultz im Rahmen eines Folgepro-jektes eine Bohrung auf 5.084 m vertieft, um Gesteinsformationen mit einer Temperatur von ca. 200°C zu erschließen.
Diese BINE-Info ist kostenlos zu beziehen über den
Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Fax (0228) 92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
Pressehinweis:
Die erste Seite des BINE-Infos kann unter der Adresse
http://bine.fiz-karlsruhe.de/bine/presse/presse-info.html
kostenlos abgerufen werden.
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Weitere Informationen:
http://bine.fiz-karlsruhe.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
