Rafik Schami liest an der Uni Dortmund
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Dortmund bietet in Zukunft einen neuen Studiengang "Bilinguales Lernen und Lehren" an. Am 3. November 1999 wird der Studiengang vorgestellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung liest der syrisch-deutsche Autor Rafik Schami aus seinen Werken.
Rafik Schami (bürgerlicher Name Suheil Fadél) kam am 23. Juni 1946 in Damaskus als Sohn eines Bäckers zur Welt. Seine Eltern, die aus dem Bergdorf Malula stammten, gehörten der christlich-aramäischen Minderheit in Syrien an. Schami, der fünf Geschwister hat, begann in Damaskus Chemie, Mathematik und Physik zu studieren. Er veröffentlichte Kurzerzählungen und Märchen und gründete 1966 die kritische literarische Wandzeitung "Al-Muntalak" (Der Ausgangspunkt). 1970 wurde die Zeitung verboten.
1971 wanderte Schami nach Deutschland aus. Er war weiterhin literarisch tätig und arbeitete anfänglich in Fabriken und als Aushilfskraft in Kaufhäusern, um sein Studium zu finanzieren. Der 53jährige lebt als freier Schiftsteller bei Mannheim in der Pfalz und ist mit der Künstlerin Root Leeb verheiratet.
Schamis Arbeit wurde in Deutschland, Österreich, in den Niederlanden, den USA und der Schweiz mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis für Ausländerliteratur, dem Thaddäus-Troll-Preis des Förderkreises deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg und dem Hermann Hesse Preis.
Die Veranstaltung, zu der die Öffentlichkeit und die Presse eingeladen sind, findet statt am 3. November 1999 um 16 Uhr im Institut für Anglistik und Amerikanistik, Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 3.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Günter Nold, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Tel. 0231/755-2910
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
