Startvorgang bei Dieselmotoren bald ohne Batterie ?
Doppelschichtkondensatoren halten Einzug in die Kfz-Antriebstechnik. Auf dem vom Kasseler Solarinstitut ISET veranstalteten "1. Kasseler Anwenderforum Doppelschichtkondensatoren für hohe Leistung" stellte die Firma EPCOS einen TDI-Dieselmotor vor, der Dank der verwendeten UltraCapTM-Kondensatoren schneller und mit einem wesentlich stärkeren Drehmoment startet als dies mit konventionellen Batterien möglich ist.
Der elektrische Energiebedarf in PKWs wächst rasant. Hochleistungsstarter, elektrische Brems- und Lenkfunktionen, elektrisch vorgeheizte Katalysatoren und elektronische Systeme zur Fahrstabilität und Fahrwerksdynamik stehen vor der Markteinführung. Dem zügigen Beschleunigen eines Wagens könnte bald schon ein zusätzlicher elektrischer Antrieb nachhelfen.
Um diesen zusätzlichen Energiehunger zu stillen, bieten sich Doppelschichtkondensatoren an, da sie elektrische Energie mit hoher Effektivität speichern und wieder abgeben können, wobei höchste Impulsleistungen möglich sind. Mehrere 100 000 Entladezyklen sind mit Doppelschichtkondensatoren möglich - konventionelle Batterien liegen im Bereich von 1 000 Zyklen.
Aber auch andere Anwendungsbereiche können von den kleinen Leistungspaketen profitieren. "Bei autonomen Photovoltaik-Anlagen fordern starke Einzelverbraucher eine hohe Leistungsfähigkeit des Energiespeichers", erläutert Dr. Bernd Willer, Leiter Energiespeichertechnik am Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) und verantwortlich für das in Kassel stattfindende Anwenderforum. "Ein ideales Anwendungsfeld für diese Art von Kondensatoren liegt auch bei photovoltaisch betriebenen Wasserpumpen für Entwicklungsländer", so Prof. Jürgen Schmid, Vorstandsvorsitzender des ISET.
Das Anwenderforum war mit hochkarätigen Referenten bestückt. Unternehmen wie Epcos AG, Daimler-Chrysler, Panasonic, Adam Opel AG, Robert Bosch GmbH, Siemens AG, BIBA und ISET e.V waren vertreten und diskutierten Leistungsstand, Einsatzgebiete und Entwicklungspotentiale der Doppelschichtkondensatoren. Aufgrund des regen Interesses der Teilnehmer wird die Veranstaltung von nun an jährlich stattfinden - dann auf internationaler Ebene.
Das ISET befaßt sich mit anwendungsorientierter Forschung und industrienaher Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, der rationellen Energieverwendung und der dezentralen Wasserbehandlung. Es hat derzeit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit mehreren Jahren werden in der Abteilung Energiespeichertechnik des ISET mit Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums Fragestellungen zur systemtechnischen Einbindung von Doppelschichtkondensatoren in Anwendungssysteme untersucht.
Ansprechpartner: Dr. Ralf Schwarz (0561-7294 320)
Weitere Informationen:
http://www.iset.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
