Hut ab vor so viel Privatinitiative! - MHH erhält 10.000 Mark für Knochenmark-Typisierung
Einladung zur Scheckübergabe am 24. November 1999
Vor genau zwei Jahren wurde bei der damals 49jährigen Rita Ludolphi akute Myeloische Leukämie diagnostiziert. Es war ein furchtbarer Schock für die Betroffene, ihren erwachsenen Sohn, den Ehemann, die ganze Familie. "Die Probleme und die Risiken der Behandlung waren abzusehen", sagt ihr Mann, "doch mit Hoffnung und Lebenswillen bereiteten wir uns auf die zu erwartenden Strapazen vor. Ein erster Schritt war ein Hilferuf an alle Personen innerhalb der Familie, die als mögliche Stammzellenspender in Frage kämen. Außerdem erklärten sich Freunde und Bekannte spontan zu einem Test bereit. Leider wurde zu diesem Zeitpunkt und auch später kein passender Spender gefunden." Im Juli 1999 starb Rita Ludolphi.
Ihr letzter Wunsch - die Knochenmark-Typisierung an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) finanziell zu unterstützen - wird nun in Erfüllung gehen: 10.000 Mark übergibt Roderich M. Ludolphi für diesen Zweck
- am Mittwoch, den 24. November 1999
- um 11 Uhr
- in der Abteilung Transfusionsmedizin der MHH (Gebäude K1, Eingang Blutbank).
Wir laden herzlich dazu ein.
Das Geld ist innerhalb der Familie Ludolphi zusammengetragen worden. Es soll zur Erweiterung der Knochenmark-Spenderdatei beitragen, die seit drei Jahren an der MHH aufgebaut wird und heute mehr als 45 000 Fremdspender umfasst. Die zur Aufnahme in die Datei erforderliche Gewebetypisierung kostet jeweils 100 Mark - keine Institution übernimmt diese Kosten. Umso größere Bedeutung kommt Privatinitiativen zu; denn eine umfangreiche Spenderdatei erhöht die Chance für Leukämiekranke, einen passenden Spender zu finden und damit zu überleben.
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
