"Windenergie im Binnenland" - ein BINE-Info ist erschienen
Das aktuelle BINE-Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt die Windenergie im Binnenland vor.
Die stürmische Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland hält an. Im Jahr 1999 wird der Anteil der Windenergie an der deutschen Stromproduktion bereits die 1%-Markt deutlich überschreiten.
Im Jahr 1998 wurden bereits etwa die Hälfte aller neu auf-gestellten Windenergieanlagen (WEA) im Binnenland in der nord-deutschen Tiefebene und den Mittelgebirgen installiert. Damit trugen diese Gebiete ca. 40% zur installierten Leistung bei.
Unter Binnenland werden Standorte in den Mittelgebirgen (200 m bis 1.100 m über NN) und der bewaldeten, norddeutschen Tiefebene (z.B. Lüneburger Heide) verstanden. Im Vergleich zu Küstenstandorten unterscheiden sie sich in den meteorologischen Voraussetzungen, den technischen Anforderungen an die Anlagen und den ökonomischen Randbedingungen von WEA.
Im Rahmen der Energieforschung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auch die Optimierung der Anlagentechnik und -regelung für den verstärkten Einsatz der Windenergie im Binnenland gefördert. Das wissenschaftliche Mess- und Evaluierungsprogramm (WMEP) zum 250 MW Wind-Programm wertet u.a. Daten von 535 Anlagen im Binnenland aus.
Dieses BINE-Projekt-Info kann kostenlos bezogen werden über den
Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Fax (0228) 92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.informationsdienst-bine.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
