Forschungsnetzwerk zur Spritztechnik für BMWi-Förderung ausgewählt
Das Forschungsnetzwerk NESPRI unter Koordination des Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern soll vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert werden. Eine unabhängige Jury wählte in der vergangenen Woche 18 Ideenskizzen aus fast 300 Vorschlägen für das Programm INNONET aus. NESPRI will die Spritztechnik für Farbe verbessern und ein nebelfreies Spritzen von Außenfassaden ermöglichen.
Obwohl sich Farbe deutlich schneller und einfacher mit Spritzgeräten als mit der Farbrolle aufzutragen lässt, wird die Spritztechnik nur selten im Außenbereich eingesetzt. Beim Sprühen entsteht nämlich ein Farbnebel, der umliegende Gebäude und Fahrzeuge verschmutzen kann.
Weil dies nicht so bleiben soll, schlossen sich verschiedene Forschungs-einrichtungen (darunter das ITWM ), Malerbetriebe aus ganz Deutschland unter Federführung der Pfälzer HEIL Maler GmbH sowie die Kaiserslauterer Werkstatt für Innovationen im Handwerk zu dem Netzwerk NESPRI zusammen. Es will erforschen, wie sich z.B. die Beschaffenheit der Farbe oder die Form der Spritzdüse auf den Sprühstrahl und die Tröpfchenbildung auswirkt. Damit wird die Grundlage für eine neue Generation effizienter Spritzverfahren gelegt.
Das ITWM, das die Arbeiten koordinieren wird, ist hier dank seiner Erfahrung in der Simulation technischer Vorgänge ein entscheidender Partner. Dass auch die Frage der konkreten Anwendbarkeit auf der Baustelle genügend berücksichtigt wird, gewährleisten die teilnehmenden Handwerksbetriebe.
Das Programm INNONET des Bundesministeriums für Wirtschaft wurde im September 1999 ins Leben gerufen. Es fördert Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen mit Forschungseinrichtungen für gemeinsame Forschungsvorhaben. Damit werden Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung schneller als bisher ihren Weg in den Markt finden.
Trotz einer verhältnismäßig kurzen Ausschreibungszeit gingen fast 300 Ideenskizzen ein. Eine unabhängige Jury wählte daraus 18 Vorhaben aus, die in INNONET aufgenommen werden sollen. NESPRI soll über drei Jahre mit einer Summe von fast 800 000 DM gefördert werden.
Rückfragen an:
Cäcilie Kowald (Pressearbeit) 0631 - 205-2337, kowald@itwm.uni-kl.de
Dietmar Hietel (Projektleitung) 0631 - 205-4082, hietel@itwm.uni-kl.de
Weitere Informationen:
http://www.itwm.uni-kl.de/ebene1/aktuelles.html
http://www.vdivde-it.de/innonet/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
