Virtueller Marktplatz für Handwerker
Handwerker haben nur wenig Zeit, sich um den Bürokram zu kümmern. Über Handwerks-Centrum.de können sie sich nun rund um die Uhr bei ihren Fachverbänden informieren, bei Großhändlern einkaufen oder mit Banken und Krankenkassen abrechnen.
Das bundesdeutsche Handwerk mit etwa 6,5 Millionen Beschäftigten in rund 685 000 Handwerksbetrieben bietet enormes Potential für elektronische Marktplätze. Handwerkern bleibt meist nur wenig Zeit, sich um die Büroarbeit zu kümmern. Wenn sie abends oder am Wochenende dazu kommen, sind die Geschäftsstellen und Berater von Handwerkskammern, Krankenkassen, Fachverbänden oder Groß-händlern nicht zu erreichen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelt deshalb im Auftrag der Deutschen Telekom AG und gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg einen speziellen Internet-Marktplatz für Handwerker: »Handwerks-Centrum.de«. Rund um die Uhr erhalten Handwerksbetriebe alles, was sie für ihren Betrieb benötigen - neben Beratungs- und Informationsangeboten auch einen Ausschreibungsservice oder Einkaufsmöglichkeiten bei Großhändlern sowie die Geschäftsabwicklung mit Krankenkassen und Banken.
»Ein besonderes beliebtes Angebot sind die Infos über aktuelle Bauobjekte«, berichtet Oliver Kelkar vom IAO. »Der Deutsche Baustellen-informationsdienst DBI ermittelt bundesweit Baustellen und gibt sie über Handwerks-Centrum.de bekannt. Findige Handwerker können sich direkt mit ihrem Leistungsangebot an den Bauherrn oder Architekten wenden und so neue Aufträge erhalten.« Aber auch in Sachen Arbeitsverträge hilft das Netz weiter. Die Juristen mehrere Handwerkskammern und Fachverbände arbeiten Musterverträge aus, die der Handwerker, mit rechtlichen Kommentierungen und Empfehlungen versehen, am heimischen Computer aufrufen, und auf seinen Bedarf zu schneidern kann. Auf Knopfdruck hat er dann einen rechtlich abgesicherten Vertrag, den er seinem Mitarbeiter vorlegen kann. Das virtuelle Handwerks-Centrum ermöglicht den Vergleich von Betriebskennzahlen direkt vom Handwerker-PC. So erkennt man schnell, ob der eigene Betrieb gut dasteht oder ein Gang zum Betriebsberater der Handwerkskammer fällig ist.
Langfristig profitieren auch Kunden der Handwerksbetriebe: Sie können eigene Ausschreibungen in Handwerks-Centrum.de veröffentlichen, Informationen über Betriebe abrufen und deren Dienstleistungen vergleichen.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Oliver Kelkar
Telefon: 07 11/9 70-24 48
Telefax: 07 11/9 70-24 01
E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fhg.de
Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und
Organisation IAO
Nobelstraße 12c
70569 Stuttgart
Pressekontakt:
Peter Schreiner
Telefon: 07 11/9 70-21 24
Telefax: 07 11/9 70-22 99
E-Mail: presse@iao.fhg.de
More information:
http://www.iao.fhg.de
http://www.handwerks-centrum.de
Semantically most similar press releases in idw
