HM 2000: Besserer Durchblick in der Lieferkette mit dem Supply Chain Information System (SCIS)
Ein Kernproblem der Informationsstruktur einer Supply Chain ist oft mangelnde Transparenz über aktuelle Bestandszahlen und Termine. Dies kann sowohl zu zu hohen Beständen in der Lieferkette als auch zu Versorgungsengpässen führen. Abhilfe schafft das Supply Chain Information System »SCIS«. Es unterstützt den Informationsaustausch über die gesamte Logistikkette und ermöglicht auch KMU einen aktiven Informationsaustausch in der Supply Chain.
Bei der Erschließung betrieblicher Rationalisierungspotenziale kommt vor allem der Informationsstruktur zwischen den Partnern der Supply Chain eine entscheidende Bedeutung zu. Ein Kernproblem ist die fehlende Transparenz bezüglich Bestandszahlen und Termine. In den immer komplexer werdenden Lieferketten wird es darum immer wichtiger, Instrumente zur Verfügung zu haben, mit denen ein schneller und zuverlässiger Informationsaustausch über Mengen und Termine zwischen den Partnern möglich ist und die Engpässe rechtzeitig sichtbar machen. Zur Unterstützung dieses Informationsaustauschs in mehrstufigen Lieferketten hat das Fraunhofer-IPA das »Supply Chain Information System« (SCIS) für Standard-PCs entwickelt.
SCIS unterstützt nicht nur den Datenaustausch von Lieferplänen oder Bedarfen zwischen den Partnerunternehmen der Supply Chain. Jedes Kettenglied kann auch selbstständig regelmäßig Datenanalysen - insbesondere bei versorgungskritischen Teilen - durchführen sowie seine Stammdaten jederzeit selbständig aktualisieren. Graphiken verdeutlichen alle Bestands- und Terminabweichungen von den SOLL-Werten. Drohen Engpässe, zeigt SCIS die jeweiligen Ansprechpartner an und schlägt gezielte Maßnahmen zur Gegensteuerung vor. Checklisten zeigen Schritt für Schritt, was getan werden muss. So entsteht ein schnelles und zugleich wirkungsvolles unternehmensübergreifendes Termin- und Mengencontrolling mit zielgerichteter und systematischer Abstimmung von Notfallmaßnahmen. SCIS ermöglicht ein gezieltes Bestandsmanagement und erhöht die Versorgungssicherheit deutlich.
Auf der HM 2000 demonstriert ein Anwendungsbeispiel aus der Automobilzulieferindustrie die Leistungsfähigkeit des Supply Chain Information Systems. (Halle 1, Stand D 34)
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
