Internationale Sommeruniversität in Berlin
Das European College of Liberal Arts (ECLA) öffnet seine Pforten mit einer Sommeruniversität in Berlin. Auf dem Programm dieses Intensivkurses stehen Voltaire und Goethe, Darwin und Einstein, Smith und Marx, Kafka und Nietzsche, Leopardi und Goya, und andere. Studenten und Dozenten kommen aus aller Welt, u.a. aus Harvard, Oxford, Stanford, Budapest, Haifa und vom Collège de France.
Presseinformation des European College of Liberal Arts (ECLA), 27. April 2000
Internationale Sommeruniversität in Berlin
Zum ECLA
Das European College of Liberal Arts (ECLA) ist eine private wissenschaftliche Hochschule in Gründung. Es ist das erste liberal arts college Kontinentaleuropas. Vorbild sind die College-Abteilungen angelsächsischer Elite-Universitäten wie Stanford, Harvard und Oxford.
Initiatoren des ECLA sind deutsche Absolventen dieser Universitäten, die mit dieser Neugründung eine Lücke im deutschen Hochschulsystem schließen wollen. Sie haben hochkarätige Mitstreiter aus aller Welt gefunden, u.a. Norbert Walter (Chefvolkswirt Deutsche Bank), Christian Meier (Präsident, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung), Norbert Bensel (Vorstand debis), Alan Ryan (Professor in Oxford und Fellow, British Academy), Jerzy Axer (Professor in Warschau), Russell Berman (Dekan in Stanford).
Die Gründung des ECLA und die Veranstaltung der Sommeruniversität werden von mehreren Stiftungen gefördert (Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Nixdorf-Stiftung, Mercator-Fördergesellschaft).
Die Sommeruniversität ist die Eröffnungsveranstaltung des ECLA. Die regelmäßige Lehre und Forschung wird voraussichtlich im Herbst 2002 beginnen.
Zur Internationalen Sommeruniversität
Was? Interdisziplinärer, multikultureller, multimedialer Intensivkurs rund um europäische Klassiker wie Pascal, Voltaire, Goethe, Austen, Rousseau, Leopardi, Keats, Darwin, Kierkegaard, Kafka, Nietzsche, Freud, Einstein und andere. Vorbild sind ähnliche Kurse an angelsächsischen Elite-Universitäten wie Stanford, Columbia und Chicago. Dieses "Great Books Programme" ist einzigartig in Kontinentaleuropa.
Wann? Lehre vom 02. Juli bis zum 21. August 2000. Bewerbungsschluß ist der 27. Mai 2000
Wo? In Berlin - In den denkmalgeschützten, weinumrankten Gebäuden des ehemaligen Hufeland-Klinikums im Stadtteil Buch.
Für wen? Bewerben können sich Abiturienten und Studenten aus aller Welt. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Von wem? Unser internationales Dozententeam (12 Nationalitäten) besteht aus Absolventen amerikanischer und britischer Spitzen-Universitäten (Assistenzprofessoren) und aus international renommierten Wissenschaftlern (Gastprofessoren).
Wie? Die Lehre erfolgt in Kleingruppen (8 Studenten) und tutorials (ein Dozent und ein Student). Studenten und Dozenten wohnen und leben gemeinsam auf dem Campus.
Wieviel? Die Studiengebühren betragen 2.200 Euro, inklusive Unterkunft und Halbpension. Für bedürftige Studenten sind Stipendien erhältlich.
Kontakt: Informations- und Bewerbungsunterlagen können auf unserer Homepage eingesehen und heruntergeladen werden: www.ecla.de. Sie können außerdem angefordert werden unter Telefon 030 9401 2928 oder E-Mail info@ecla.de (Ansprechpartner: Stephan Gutzeit).
Weitere Informationen:
http://www.ecla.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
