Prominente auf Landesgartenschau verewigt
Versteigerung von Skulpturen fördert Technologie-Nachwuchs und Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern - Auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern werden am 1. Mai 2000 ab 16 Uhr unter dem Motto "Mathematik zieht an" die Skulpturen bekannter Persönlichkeiten enthüllt und versteigert. Das Besondere: Die Statuen werden industriell gefertigt mit einer Technologie, die allein auf Mathematik beruht. Welche Publikumsidole am 1. Mai 2000 Modell stehen dürfen, wird durch eine Telefonwahl ermittelt. Die Sieger enthüllen ihre lebensgroßen Ebenbilder live auf der Landesgartenschau - die Moderation übernimmt Stefanie Tücking vom SWR. Mit dem Erlös der Versteigerung fördert die "Mathematik-Allianz Kaiserslautern" Mathematikprojekte an regionalen Schulen. Im Zuge der Veranstaltung können sich Besucher der Landesgartenschau scannen und eine 3D-Figur von sich selbst fertigen lassen.
Idole in der industriellen Fertigung
Hergestellt werden die Prototypen der gewählten Stars mit dem 3D Body Scanner der tecmath AG und einer automatischen Produktionsanlage. Die Scan-Technologie von Tecmath wird u.a. zur industriellen Anfertigung von Maßbekleidung eingesetzt. Die Körperoberfläche der prominenten Modelle wird innerhalb weniger Sekunden mit 16 Laserkameraeinheiten berührungslos erfasst und ein exaktes Abbild des Menschen im Computer geschaffen. Eine automatische Fräse stellt die Doppelgänger dann aus Styrodur her, einem Hartschaumstoff wie er in der Industrie verwendet wird.
Mathematik zieht an: Nachwuchsförderung mit ungewöhnlichen Mitteln
Der Erlös aus der Versteigerung der Prominentenskulpturen und aus dem Verkauf von ungefähr 25 cm großen 3D-Figuren kommt regionalen Projekten zur Förderung des mathematischen Nachwuchses zugute. "Die 'Mathematik-Allianz' will schon in der Schule über die Bedeutung der Mathematik in Industrie und Alltag aufklären, indem wir die Verbindung zwischen spannender Technik, Mathematik und wirtschaftlichem Nutzen aufzeigen," erklärt Dr. Marion Schulz-Reese, ITWM. "Der Body Scanner von Tecmath ist ein gutes Beispiel: Die Scan-Technologie ist faszinierend, sie basiert auf Mathematik und findet großen Anklang im Markt."
Für weitere Fragen oder Bestellung von Bildmaterial stehen zur Verfügung:
ITWM
Cäcilie Kowald
Gottlieb-Daimler-Str. 49
67663 Kaiserslautern
Tel. 0631-205-2337
Fax. 0631-205-4139
E-mail: kowald@itwm.uni-kl.de
Tecmath AG
Harald Jandt
Sauerwiesen 2
67661 Kaiserslautern
Tel. 06301-606-300
Fax. 06301-606-309
E-mail: jandt@hs.tecmath.de
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
