MEERESFORSCHUNG IM NÄCHSTEN JAHRZEHNT - Posterausstellung zur neuen DFG-Denkschrift
Am 10. Mai wurde in Berlin die neue Denkschrift "Meeresforschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft vorgestellt. Dazu wurde eine allgemeinverständliche Posterausstellung realisiert, die auf den Webseiten des MARUM eingesehen werden kann.
Am vergangenen Mittwoch stellte die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Parlamentarischen Abends, der im Wissenschaftforum Berlin stattfand, die neue Denkschrift Meeresforschung vor (siehe DFG-Pressemitteilung Nr. 18 "Schwimmende Labore für Forscher"). Darin beschreiben deutsche Meereswissenschaftler den gegenwärtigen Stand ihrer Forschungen sowie zukünftige Aufgabenstellungen. Sie tun dies nicht, wie in bisherigen Denkschriften, nach Disziplinen getrennt, sondern fächerübergreifend an folgenden fünf Leitthemen orientiert:
Ø Ozean und Klima
Ø Stoffkreisläufe und Biodiversität
Ø Küstenmeere
Ø Geologische Randbedingungen
Ø Meeresforschungs-Technologien.
Anläßlich der Präsentation wurde unter Federführung des Bremer MARUM eine populärwissenschaftliche Poster-Ausstellung entwickelt. Unter Schlagzeilen wie "Ozeanflimmern in der Eiszeit", "Meeresalgen als Klimapuffer", "Wie der Golfstrom entstand", "Email in die Tiefsee" werden die o.g. Leitthemen an je vier Beispielen kurz und knapp erläutert.
Auf unseren Webseiten (www.marum.de/info/ausstellungen/index.html) können Sie einen Blick auf die 21 Poster der als Wanderausstellung konzipierten Schau werfen bzw. diese ausdrucken.
Weitere Informationen:
http://www.marum.de/info/ausstellungen/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
