Workshop zu bioethischen Fragen
Presseinformation vom 9. August 2000
Workshop zu bioethischen Fragen
Das Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik veranstaltet am 21./22. September 2000 im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Vortragssaal, einen Experten-Workshop zu dem Thema:
"Ethische Sensibilisierung -
neue Sichtweisen auf das Humangenom-Projekt, den Embryonenschutz und die 'Grüne Gentechnik'"
Die Veranstaltung bearbeitet das Problemfeld zwischen den beiden Fragen: Setzen ethische Reflexion und Diskussion erst ein, wenn die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen uns bereits vor vollendete Tatsachen gestellt haben? Oder ist die Ethik doch dazu in der Lage, mit Hilfe der Verfahren der Technikfolgen-Abschätzung Entwicklungen in Wissenschaft und Technik zu antizipieren und - gegebenenfalls im Verein mit dem Recht - zu kanalisieren, möglicherweise sogar aufzuhalten?
Unter der Leitung von Professorin Dr. Eve-Marie Engels, Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen (Einführung, bioethischer Problemaufriss; Zusammenfassung) referieren und diskutieren Dr. Alissa Zeller, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkrerrecht, Heidelberg (Embryonenschutzgesetz und embryonale Stammzellen), Professor Dr. Konrad Ott, Professur für Umweltethik, Universität Greifswald (Ethische Grundlagen der Technikfolgen-Abschätzung), Dr. Barbara Skorupinski, Institut für Sozialethik, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (Partizipative Technikfolgen-Abschätzung in Bio- und Gentechnologie) und Professor Dr. med. Peter Propping, Institut für Humangenetik Medizinische Fakultät der Univerität Bonn (Aufklärung des Humangenoms - medizinische Perspektiven).
Mitglieder im Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik sind:
Stadt Karlsruhe, Universität Fridericiana Karlsruhe (TH), Forschungszentrum Karlsruhe GmbH - Technik und Umwelt, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Karlsruhe, L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Fraunhofer-Institute: Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Institut für Chemische Technologie.
Kontakt: Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V.
Dr. Ekkehard Fulda
Weberstraße 5, 76133 Karlsruhe
Tel.: (0 721) 830 52 44, Fax: (0 721) 84 31 67
e-Mail: karlsruher-forum@fzk.de
www.karlsruher-forum@fzk.de
Weitere Informationen:
http://www.karlsruher-forum@fzk.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
