25. Oktober, "Planungsrechtliche Prämissen für Standortentscheidungen und Genehmigungsverfahren"
Zum zweiten Kolloquium "Wirtschaft - Verwaltung - Wissenschaft Planungsrechtliche Prämissen für Standortentscheidungen und Genehmigungsverfahren" am 25. Oktober um 10 Uhr in Salzgitter laden Dr. jur. Axel Saipa LL.M., Regierungspräsident der Bezirksregierung Braunschweig und Lehrbeauftragter der TU Clausthal, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Draugelates, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, in die Salzgitter AG, Ausbildungszentrum /Tor 1, Eisenhüttenstraße 99, ein.
Zeit und gute Organisation im Zusammenspiel zwischen Projektplanung im Unternehmen und Genehmigungsbehörden sind wesentliche Faktoren für Investitionen und Standortentscheidungen.
Mit der von Professor Dr.-Ing. Ulrich Draugelates, dem Direktor des Institutes für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren der TU Clausthal, angeregten Lehrveranstaltung "Projektmanagement und Behörden-Verfahrensmanagement für Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Naturwissenschaftler" bietet die TU Clausthal seit dem Sommersemester 1998 durch den Regierungspräsidenten Dr. jur. Saipa, LL.M. als Lehrbeauftragten ein einschlägiges Vorlesungsangebot an.
Zum zweiten Kolloquium "Wirtschaft - Verwaltung - Wissenschaft Planungsrechtliche Prämissen für Standortentscheidungen und Genehmigungsverfahren" laden Dr. jur. Axel Saipa LL.M., Regierungspräsident der Bezirksregierung Braunschweig und Lehrbeauftragter der TU Clausthal, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Draugelates, Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren am 25. Oktober, 10 Uhr, Salzgitter AG, Ausbildungszentrum /Tor 1, Eisenhüttenstraße 99, in Salzgitter ein.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Claus-C. Kedenburg
Technische Universität Clausthal
Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren, ISAF
Agricolastraße 2
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 72 26 94
Fax. 05323 72 3198
EMail: kedenburg@isaf.tu-clausthal.de
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
