X. Wismarer Energie- und Umwelttag
Es werden Ergebnisse des Forschungsvorhabens "Identifizieren und Ausschöpfen von Kostensen-kungspotentialen beim Kühlschmierstoffeinsatz in der spanenden Formgebung" vorgestellt. Die Nachmittagsveranstaltung ist mit einer Besichtigung der "Wismarer Propeller- und Maschinenbau GmbH" verbunden.
Der Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik der Hochschule Wismar und das Zentrum für Energie- und Umwelttechnik Wismar e.V. veranstalten den
X. Wismarer Energie- und Umwelttag
am 17. Oktober 2000
von 9.30 bis 16.00 Uhr
in der Außenstelle der Hochschule Wismar
Baumweg 3 in Wismar
im Hörsaal 301.
Für die meisten spanenden Fertigungsverfahren werden trotz erheblicher Fortschritte bei der Trockenbearbeitung und Mindermengenschmierung auch in absehbarer Zukunft Kühlschmier-stoffe (KSS) in beträchtlichem Umfang eingesetzt. Ihr Einfluss auf Kosten, Qualität und Umwelt-wirkungen des Fertigungsprozesses sind nicht unerheblich. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Hydrauliköl-Leckagen in das KSS-System der Maschine eindringen und Standzeitverkürzungen des KSS sowie Minderungen der Qualität der Spanung und eine Reduzierung der Spanungslei-stung verursachen. Diesen negativen Effekten kann u. a. durch eine Optimierung des KSS-Managementes entgegengewirkt werden.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Vermitteln aktueller Informationen über Stand und Perspektive des Einsatzes von Multifunktionsölen sowie das Vorstellen eines PC-gestützten me-thodischen Lösungsansatzes für das Optimieren des KSS-Managemen-tes unter besonderer Be-rücksichtigung des Einsatzes wassermischbarer Multifunktionsöle.
Der Lösungsansatz sowie Ergebnisse seiner Anwendung werden an Praxisbeispielen vorgestellt.
Rückfragen bitte an: Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Müller, Hochschule Wismar, Fachbereich Ma-schinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik, Tel.: 03841/753-315
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Weitere Informationen:
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
